Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 330 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | realitas evanescens ist oder negatio pura. Gleichwohl ist die subordinatio | ||||||
| 02 | realis auch nur der moglichkeit nach und also Metaphysica. von | ||||||
| 03 | der die caussalis im Daseyn physica heißt. | ||||||
| 04 | Omnitudo realis bedeut ist der particulari negationi entgegengesetzt | ||||||
| 05 | |
||||||
| 06 | |
||||||
3891. θ. M 68'. Zu M § 227, 228: |
|||||||
| 08 | Der Ursprung ist ein Augenblik, auf welchen das gantze Daseyn | ||||||
| 09 | folgt; das Vergehen (Ende) der Augenblik, der auf das ganze Daseyn | ||||||
| 10 | folgt. Dadurch wird erstlich gezeigt, daß der Ursprung ein Daseyn sey | ||||||
| 11 | zweytens ein terminus der Dauer. | ||||||
| 12 | Es entspringt ein gantzes aus etwas, wenn das Daseyn der theile | ||||||
| 13 | vor der Form vorhergeht, und aus nichts, wenn nichts von den theilen | ||||||
| 14 | vor dem Gantzen vorher ist. | ||||||
| 15 | |
||||||
| 16 | |
||||||
3892. θ. M 72'. E II 1418. 379. Zu M § 239ff.: |
|||||||
| 18 | Ob es ein spatium absolutum oder tempus absolutum gebe, würde | ||||||
| 19 | so viel sagen wollen, ob man zwischen zwey Dingen im Raume alles | ||||||
| 20 | andere dazwischen liegende vernichten könne und doch die bestimte leere | ||||||
| 21 | Lücke bleiben würde, und ob, wenn zwischen dem Anfang ein gantzes Jahr | ||||||
| 22 | Bewegungen und veränderungen überhaupt aufhöreten, nicht das folgende | ||||||
| 23 | Anheben könne, so daß ein leeres zwischen Jahr verlaufen wäre. Wir | ||||||
| 24 | lösen diese Schwierigkeiten nicht auf, sondern antworten unsern Gegnern | ||||||
| 25 | durch die retorsion, weil ihre Auffassung eben diese Schwierigkeiten hat. | ||||||
| 26 | Ratio sive principium status est tempus et qvidem coniunctionis | ||||||
| 27 | omnium, qvae pertinent ad eundem statum. | ||||||
| [ Seite 329 ] [ Seite 331 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||