Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 260 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 3717. ε2? η2? Berliner Staatsbibliothek. L Bl. 27. |
|||||||
| 02 | S. I: | ||||||
| 03 | Das principium der Form aller erfahrungen sind Raum und Zeit. | ||||||
| 04 | Das principium der Form aller Urtheile der reinen Vernunft : identitaet | ||||||
| 05 | und Wiederspruch. | ||||||
| 06 | Das principium der Form aller Urtheile der Vernunft a posteriori: | ||||||
| 07 | Grund und Kraft. | ||||||
| 08 | Vergleichung, Ableitung, Zusammennehmung. | ||||||
| 09 | Möglich wird contradistinguirt: 1. dem Wiederst, dessen Begrif | ||||||
| 10 | einen Wiederstreit enthält. 2. Dem determinirten oder Wahren. 3. Dem | ||||||
| 11 | Wirklichen. | ||||||
| 12 | In allen Empirischen Urtheilen ist die Grundformel: alles In einem | ||||||
| 13 | jeden Dinge ist das, was den Grund enthält von einer Empfindung, auch | ||||||
| 14 | dasselbe subiect, was den Grund der andern enthält. Die synthesis ist | ||||||
| 15 | eine der Zusammennehmung oder der Ableitung. | ||||||
| 16 | Alle Nothwendigkeit und Zufalligkeit, die wir uns vorstellen können, | ||||||
| 17 | ist bedingt. Die unbedingte ist problematisch gedacht. Schlechterdings | ||||||
| 18 | zufallig (e. g. freye Handlung) und schlechterdings nothwendig lassen sich | ||||||
| 19 | beyde nicht denken. | ||||||
| 20 | Alles Verhältnis ist entweder der Verbindung oder der Vergleichung | ||||||
| 21 | oder der Zusammennehmung. | ||||||
| 22 | Alle Verbindung (im realverstande) : Raum, Zeit und Kraft. | ||||||
| 23 | Alle Definitionen gründen sich auf den Begrif des Wesens; daher | ||||||
| 24 | können wir nichts als reine Vernunft- und willkührliche Begriffe | ||||||
| 25 | definiren. | ||||||
| 26 | Alle abstracten Erkenntnisse haben erste Gründe a posteriori. | ||||||
| 27 | Das allgemeine Urtheil, was nicht durch die abstraction a posteriori | ||||||
| 28 | und also empirisch entstanden ist, ist nicht abstract, sondern ein rein | ||||||
| 29 | Vernunfturtheil. | ||||||
| 30 | In der metaphysik müssen die Gründe der Erkenntnis a priori hergenommen | ||||||
| 31 | seyn, obgleich die obiecte a posteriori. | ||||||
| 32 | Wenn die Grunde von dem über das, was seyn muß, von dem | ||||||
| [ Seite 259 ] [ Seite 261 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||