Kant: AA XVI, L §. 406-409. IX 133-134. §. 85-89. ... , Seite 771 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Man macht ihn so: | ||||||
| 02 | 1. Man nimmt das Urtheil, welches man beweisen will, und beweist | ||||||
| 03 | es in prima figura. | ||||||
| 04 | 2. Die minorem und so weiter. | ||||||
| 05 | Der letzte ist der erste Vorschluß. | ||||||
| 06 | 3. Alle Urtheile werden weggelaßen die 2 mal vorkommen. | ||||||
| 07 | Ausgenomen in dem ersten vorschluße. | ||||||
| 08 | 4. Von dem minori der ersten praemissarum fängt man an. | ||||||
| 09 | 5. Die majores folgen auf einander. | ||||||
| 10 | 6. Der Schlußsatz hat das subject des ersten Vordersatzes und das | ||||||
| 11 | praedicat des letzten. | ||||||
| 12 | Ferner L 113 aus σ-χ? (ξ?) (ω?): | ||||||
| 13 | Kettenschlus. | ||||||
| 14 | acervus. | ||||||
| [ Seite 770 ] [ Seite 772 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||