Kant: AA XVI, L §. 383-391. IX 126-128. §. 69--74. ... , Seite 744  | 
|||||||
Zeile: 
  | 
Text: 
  | 
 
  | 
 
  | 
||||
| 01 | Denn in allen andern Vernunftschlüssen dient medius terminus nicht | ||||||
| 02 | zur nota intermedia. | ||||||
| 03 | Die Übrige Figuren schließen nur dadurch, daß der Medius terminus | ||||||
| 04 | in den Sätzen eine solche stelle bekomt, daraus durch conseqventias immediatas | ||||||
| 05 | die stelle derselben nach der ersten Figur entspringen kan. Sie | ||||||
| 06 | sind ratiocinia impura, mixta cum conseqventiis immediatis. | ||||||
| (s | |||||||
| 07 | Regeln aller Figuren: ex puris affirm: negativis et particularibus | ||||||
| 08 | nihil seqvitur. Conclusio sequitur partem debiliorem. | ||||||
| 09 | (s Non sunt plures quam 3 termini. ) | ||||||
| 10 | Regel der ersten Figur: maior universalis, minor affirmans. | ||||||
| ) | |||||||
| 11 | In der zweyten Figur steht minor recht; also muß maior umgekehrt | ||||||
| 12 | werden, und zwar so, daß er universalis bleibt. Dieses ist nur moglich, | ||||||
| 13 | wenn er allgemein Verneinend ist (s per conversionem ), oder, ist er beiahend | ||||||
| 14 | wenn er contraponirt wird; in beyden fällen wird die conclusion | ||||||
| 15 | negativ (sequitur partem debiliorem.) | ||||||
| 16 | In der dritten Figur steht maior recht, minor muß umgekehrt | ||||||
| 17 | werden, so doch, daß ein beiahender Satz daraus entspringt. Dieses aber | ||||||
| 18 | ist nur moglich, indem der beiahende satz particulair ist, folglich ist conclusio | ||||||
| 19 | particularis. | ||||||
| 20 | (s In der vierten wenn maior (g allgemein ) verneinend ist, läßt | ||||||
| 21 | er sich simpliciter umkehren; eben so minor als particular; also ist | ||||||
| 22 | conclusio negativ. Ist maior allgemein bejahend, so läßt er sich | ||||||
| 23 | nur per accidens umkehren oder contraponiren; also ist conclusion | ||||||
| 24 | entweder particular oder negativ; L 105: in der vierten Figur, | ||||||
| 25 | wenn die conclusion nicht soll umgekehrt werden: PS in SP, so muß | ||||||
| 26 | metathesis praemissarum oder conversio beyder geschehen. ) | ||||||
| 27 | L 105': | ||||||
| 28 | Die ratiocinia in den übrigen Figuren sind nicht blos unnothig | ||||||
| 29 | sondern unächt (ratiocinia spuria, genuinis opposita); denn sie sind | ||||||
| 30 | mixta. | ||||||
|   [ Seite 743 ] [ Seite 745 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
|||||||