Kant: AA XVI, L §. 353-356. IX 114. 120-123. 132. §. ... , Seite 708 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Der vermittelnde Satz ist (g subsumtion ) der, so etwas unter der | ||||||
| 02 | Bedingung der Regel subsumirt. Materie und Form -- | ||||||
| 03 | Sie sind categorisch, hypothetisch oder disjunctiv. Jene allein haben | ||||||
| 04 | maiorem, minorem und medium terminum und sind die materie der | ||||||
| 05 | andern. | ||||||
3198. υ--ψ. L 99'. Gegenüber von L §. 356: |
|||||||
| 07 | Vernunftschluß ist ein Erkenntnis Urtheil a priori durch subsumtion | ||||||
| 08 | ihrer seiner Bedingung unter (g die Bedingung ) einer allgemeinen | ||||||
| 09 | Regel. | ||||||
3199. υ--ψ. L 99'. |
|||||||
| 11 | Eintheilung der Vernunftschlüsse in Categorische, Hypothetische und | ||||||
| 12 | Disjunctive. | ||||||
| 13 | Denn alle Regeln (urtheile) enthalten (g obiective ) Einheit des Bewustseyns | ||||||
| 14 | des Mannigfaltigen der Erkenntnis, mithin einer Bedingung, | ||||||
| 15 | unter der eine Erkenntnis mit der andern zu einem Bewustseyn gehort. | ||||||
| 16 | Die Regel ist Major. Die subsumtion einer Erkenntnis unter die | ||||||
| 17 | Bedingung derselben minor. etc. etc. Es sind nur drey Bedingungen dieser | ||||||
| 18 | Einheit. | ||||||
| 19 | Subiect der inhaerentz der Merkmale. | ||||||
| 20 | Gurnd der dependentz eines Erkenntnisses vom andern. | ||||||
| 21 | Verbindung der Theile in einem Ganzen. | ||||||
| 22 | Logische Eintheilung. | ||||||
| 23 | Daher sind so viel maiores propositiones. | ||||||
| 24 | (s Die categorische Vernunftschlüsse schließen allein per medium | ||||||
| 25 | terminum (g in ihnen allein ist maior propositio assertorisch, in den | ||||||
| [ Seite 707 ] [ Seite 709 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||