Kant: AA XVI, L §. 259. 260. IX 94-95. § 6. ... , Seite 558 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Die allgemeinheit beruht nicht darauf, daß der Begrif ein theilbegrif, | ||||||
| 02 | sondern ein Erkentnisgrund ist -- daran werde ich Dich kennen. | ||||||
2882. υ-ψ. L 71'. |
|||||||
| 04 | Abstractio. Wir fangen zwar an zu abstrahiren durch Vergleichung, | ||||||
| 05 | wenn wir aber geübt seyn, so werden wir uns bewust, daß wenn wir eine | ||||||
| 06 | Vorstellung in ansehung meherer unbestimmt denken können. | ||||||
2883. υ-ψ. L 71'. 71. |
|||||||
| 08 | L 71': | ||||||
| 09 | 1. abstractio (g in ) data nota ab aliis. | ||||||
| 10 | 2. Communio plurium in hac nota sive communicatio obiectiva. | ||||||
| 11 | Diese Gemeingültigkeit setzt freylich eine Vergleichung voraus, aber nicht | ||||||
| 12 | der Warnehmungen, sondern unserer Auffassung, L 71: so fern sie schon | ||||||
| 13 | die Darstellung eines noch unbestimten Begrifs enthält und an sich allgemein | ||||||
| 14 | ist. | ||||||
2884. ω? (φ?) L 71. Zu L §. 259 Schluss: |
|||||||
| 16 | Daher was wir an einem Triangel rechtwinkligen Triangel beweisen | ||||||
| 17 | und zwar aus der Eigenschaft rechtwinklig zu seyn, beweisen wir | ||||||
| 18 | an allen, obgleich im Einzelnen. Der Theilbegrif kan als Erkentnisgrund | ||||||
| 19 | a priori vorgestellt werden vor aller Vergleichung wegen des Vermögens | ||||||
| 20 | der prductiven Einbildungskraft. | ||||||
| [ Seite 557 ] [ Seite 559 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||