Kant: AA XVI, L §. 259. 260. IX 94-95. § 6. ... , Seite 552 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Ferner aus ω? (φ?): | ||||||
| 02 | sind schon Begriffe, die nicht an sich. sondern als an jemand betrachtet | ||||||
| 03 | werden. | ||||||
| 04 | β1. Zu L §. 260 „in ihm enthalten“ (55130): | ||||||
| 05 | Die Tugend in der Keuschheit. | ||||||
| 06 | L 72'. β1. Zu Anfang des letzten Satzes von L §. 260: | ||||||
| 07 | Weil viele darin übereinkommen, als: Maschine. Ocean. | ||||||
2865. κ3-μ? (ρ2?) (η2?) L 71'. Zu L §. 259 Anfang: |
|||||||
| 09 | Durch abstractition werden keine Begriffe, sondern durch reflexion: | ||||||
| 10 | entweder, wenn der Begrif gegeben ist, nur die Form oder durch reflex | ||||||
| 11 | und heißt reflectirter, oder selbst der Begrif: reflectirender. | ||||||
| 12 | Die comparation und abstraction bringt keine Begriffe hervor, | ||||||
| 13 | sondern nur die logische form derselben. | ||||||
2866. κ3-μ? (ρ2?) (η2?) L 71'. Zu L §. 260 Anfang: |
|||||||
| 15 | Conceptus communis (tautologia). | ||||||
2867. κ3-μ? ρ2? σ2? L 71'. Zu L §. 259 Anfang: |
|||||||
| 17 | Durch einen Begrif (g allgemeine Vorstellung ) etwas in abstracto | ||||||
| 18 | oder concreto denken. Durch abstraction wird kein Begrif hervorgebracht. | ||||||
| 19 | Alle Begriffe sind entweder gegeben oder gemacht, gedichtet (construirt). | ||||||
| [ Seite 551 ] [ Seite 553 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||