Kant: AA XVI, L §. 181-183. IX 84-86. [Hypothese.] , Seite 471 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Ist aber auch ohne sie der Satz gewiß und nur der Einwurf, welcher sich | ||||||
| 02 | auch auf Hypothese Gründet, abzuhalten, so kann ich sie annehmen, ohne | ||||||
| 03 | ihre moglichkeit zu zeigen. So ists mit der Unsterblichkeit der Seele bewandt, | ||||||
| 04 | als ein so fern sie Zur energie der Moralitaet nöthig ist. | ||||||
2687. ψ? (υ-χ?) L 51. |
|||||||
| 06 | Daß Hypothesen als solche niemals völlige Gewisheit bekommen | ||||||
| 07 | können, liegt an der Schlussart, von den Folgen auf Gründe bestimmt zu | ||||||
| 08 | schließen. | ||||||
2688. ψ? (υ-χ?) L 51. |
|||||||
| 10 | Die Wirkungen in der Erfahrung sind zufallig und können eine | ||||||
| 11 | andere Ursache haben; aber Moralitaet ist absolut nothwendig und kan, | ||||||
| 12 | da es durch Begriffe a priori bestimmt ist, nur eine a priori bestimmte | ||||||
| 13 | Bedingung haben. | ||||||
2689. ψ? (υ-χ?) L 51. |
|||||||
| 15 | Keine Meinung in der Mathematik, Metaphysik, Moral. | ||||||
| 16 | Die der Vernunft Bubiectiv nothwendige hypothesis des theoretischen | ||||||
| 17 | oder practischen Gebrauchs ieder Vernunft, e. g. Freyheit: hypothesis | ||||||
| 18 | originaria. | ||||||
2690. ψ. L 51'. |
|||||||
| 20 | Hypothese ist die Warheit die das Vorwahrhalten, was lediglich auf | ||||||
| 21 | der Zulänglichkeit einer Meinung zu bekannten Folgen beruht. | ||||||
| [ Seite 470 ] [ Seite 472 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||