Kant: AA XVI, L §. 170. IX 77-81. [Arten der ... , Seite 414 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Ferner L 46 aus ψ (?υ-χ?): | ||||||
| 02 | das Eigenliebige. | ||||||
2554. β1. L 46'. Zu L §. 170 a Nr. 3: |
|||||||
| 04 | Man hat von alters her schon Träume geglaubt. | ||||||
| 05 | Man bedienet sich ihrer doch, neue sachen zu bestätigen. Praejudicium | ||||||
| 06 | consensus. (g testimonium. Citationes. ) Alle Völker glauben, | ||||||
| 07 | daß ein gott sey, daß die Seele unsterblich sey. | ||||||
| 08 | Ferner L 47 (aus μ-φ), unter dem Schluss von L §. 170 a Nr.3, | ||||||
| 09 | über „praeiudicium -- wenn“ (Z. 28f.): | ||||||
| 10 | Das Vorurtheil der Gewonheit. | ||||||
2555. β1. L 47'. Zu L §. 170 a Nr. 4: |
|||||||
| 11 | Die neuesten Weltweisen behaupten, daß die Seele nach dem Tode | ||||||
| 12 | einen Leib habe. | ||||||
| 13 | Die neuen glauben nicht den Einfluß des Mondes. | ||||||
| 14 | Ferner L 47 zum Schluss von L §. 170 a Nr. 4: | ||||||
| 15 | oder darum vor falsch, weil es alt. | ||||||
| 16 | Ferner L 47 (aus μ-φ) zu L §. 170 „Neuigkeit“ (Z. 28): | ||||||
| 17 | aus dem Vorzuge, den die Nachkommen vor den älteren in Hülfsmitteln | ||||||
| 18 | haben. Neuerungen sind theils unangenehm, theils angenehm. | ||||||
| 19 | Vorläufig Urtheil. | ||||||
| [ Seite 413 ] [ Seite 415 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||