Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 880 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Dieser von celtischer oder scytischer abstammung, Germanier und | |||||||
| 02 | Slaven. | |||||||
| 03 | Alle Cultur hat in Nord-Osten angefangen. | |||||||
| 04 | L Bl. Ha 52. S. I: | |||||||
| 05 | |
|||||||
| 06 | (s Ob Regirungsart hier alles ausmache. ) | |||||||
| 07 | (g Wenn einzelne Character haben, so hat das Volck keinen. ) | |||||||
| 08 | Nicht von der Regirung, den Gebräuchen, noch vom Clima, sondern | |||||||
| 09 | Abstammung gewonnen. Celtischer Stamm. Asiatische Einpfropfung. | |||||||
| 10 | Cultur zuerst der Thracier, hernach der Griechen, denn der Römer. | |||||||
| 11 | Lateinische Sprache ist überwiegend in Italien, Frankreich, Spanien, die | |||||||
| 12 | deutsche in den übrigen cultivirten Ländern. Slavonische ist noch asiatisch. | |||||||
| 13 | meder. Das germanische Blut ist auf sie alle gepfropft; in England | |||||||
| 14 | ist es die Grundlage. Geist (g Römer ) und disciplin (g Deutsche ). | |||||||
| 15 | Regirungsart. | |||||||
| 16 | Frankreich: Land des Geschmaks. (g conduite. ) Lebhaftigkeit, | |||||||
| 17 | Leichtsinn, Geselligkeit, Schwatzhaftigkeit. Frivolité (g Klein. Gros ), | |||||||
| 18 | Muthwille, galanterie, point d'honneur (g tribunal de point d'honneur ), | |||||||
| [ Seite 879 ] [ Seite 881 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||