Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 612 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 1403. π—ρ. M 306'. |
||||||||
| 02 | An thieren von einerley Art macht man die Unterschiede nach ihrem | |||||||
| 03 | Naturel und nicht temperament, weil man an ihnen die affectibilitaet | |||||||
| 04 | allein betrachtet. Bey Menschen auch sind, die von Hange heftig sind, von | |||||||
| 05 | Cholerischem temperament, die wenig Rang haben, aber reitzbar zur Hitze | |||||||
| 06 | sind, sind von hitzigem Naturel. | |||||||
1404. π—σ. M 323'. E I 663. |
||||||||
| 08 | Einflus des Handels auf die innere und außere Freyheit und | |||||||
| 09 | Sicherheit. | |||||||
| 10 | In der Geographie ist etwas bestandiges, dessen Begrif dient, das | |||||||
| 11 | Manigfaltige der Beobachtung darnach zu ordnen, namlich die in | |||||||
| 12 | Climaten, in Land und Meer getheilte Erdfläche. In der Historie ist | |||||||
| 13 | Bleibendes, was eine idee von dem veranderlichen an die Hand geben | |||||||
| 14 | könnte, als die Idee der Entwikelung der Menschheit, und zwar nach dem, | |||||||
| 15 | was die größte Vereinigung ihrer Krafte ausmacht, nemlich bürgerliche | |||||||
| 16 | und VölkerEinheit hier müss, und zwar, wie sie mit allen ihren Hülfsmitteln | |||||||
| 17 | und Wirkungen sich fortpflanzen (Wissenschaften, Religion, selbst | |||||||
| 18 | Geschichte aller Völker), wodurch Menschen nach und nach aufgeklärt | |||||||
| 19 | werden. | |||||||
| 20 | Auf die Rechte der Menschen kommt mehr an, als auf die Ordnung | |||||||
| 21 | (g und ruhe ). Es läßt sich große Ordnung und ruhe bey allgemeiner | |||||||
| 22 | Unterdrükung stiften. aber d und Unruhen im gemeinen Wesen, welche | |||||||
| 23 | aus der Rechtsbegierde entspringen, gehen vorüber. Griechenland hatte | |||||||
| 24 | keine Offentliche Anstalt vor Wissenschaften. Die Freyheit belebte sie. Die | |||||||
| 25 | christliche Religion, weil sie sich auf alte Sprachen Gründet, wurde eine | |||||||
| 26 | Aufbewarung der Gelehrsamkeit und hat dadurch in der Geschichte ein | |||||||
| 27 | großes Ansehen. | |||||||
| [ Seite 611 ] [ Seite 613 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||