Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 533 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Geschmeidig. Steif. Biegsam. Halsstarrig. Nachgebend. Eigensinnig. | |||||||
1215. υ. M 291. |
||||||||
| 04 | Der Mensch muß seine Thierheit in der disciplin halten. | |||||||
1216. υ. M 292. E I 496. |
||||||||
| 06 | Einige Charaktere sind mit sich selbst nicht wohl zusammenstimmend. | |||||||
| 07 | Bald sind sie freygebig, bald besinnen sie sich und sind karg. Einige | |||||||
| 08 | machen sich regeln und sind nicht aus Neigung karg, sondern aus einem | |||||||
| 09 | falsch angenommenen Grundsatze. In der Einheit des Charakters besteht | |||||||
| 10 | die vollkommenheit des Menschen. | |||||||
1217. υ. M 292. E I 490. |
||||||||
| 12 | Von dem Character der Stände: der Kaufleute, Gelehrten, Landleute, | |||||||
| 13 | Soldaten, Geistlichen, Seeleute, Printzen. Der Völker etc. | |||||||
| 14 | Gelehrte gehen nicht gerne mit einander um. Denn der Umgang | |||||||
| 15 | dient ihnen nicht zur Erholung, wenn sie in einerley Felde gelehrt sind. | |||||||
| 16 | Es ist auch angenehmer, einen Wisbegierigen, der ohne ialusie ist, zu | |||||||
| 17 | belehren. Geitz derselben, sind nicht gastfrey. Poëten sind schmeichler. | |||||||
1218. υ4. M 293. E I 504. |
||||||||
| 19 | Die Gemüthsart besteht aus lauter Neigung, der Charakter beruht | |||||||
| 20 | auf Maximen und also bestimmte allgemeine Regeln. Daher Gemüthsart | |||||||
| 21 | ohne Charakter. | |||||||
| [ Seite 532 ] [ Seite 534 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||