Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 526 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 1191. ρ1? σ1? φ1? π?? M 313'. |
||||||||
| 02 | Man kann wohl aus einer einzigen tiefen oder scharfsinnigen Erkentnis | |||||||
| 03 | auf den Verstand des Mannes, aber nicht aus einer guten Handlung | |||||||
| 04 | auf die Tugend schließen, weil sich bey ienen der innere Qvell der | |||||||
| 05 | Einsicht, aber bey diesen nicht das Innere der Gesinnung offenbart. Aber | |||||||
| 06 | (bey) durch eine einzige schlechte Handlung, welche dem nothwendigen | |||||||
| 07 | wesentlichen der Sittlichkeit wiederstreitet, kan ich den schlechten Character | |||||||
| 08 | Urtheilen. | |||||||
1192. υ. M 283'. 283. E I 497. |
||||||||
| 10 | M 283': | |||||||
| 11 | Jeder Mensch hat einen Guten und Bösen Willen. Der Gute ist in | |||||||
| 12 | allen gleich Gut (qvalitaet), aber nicht gleich stark (grad); beyde müssen | |||||||
| 13 | nicht vermengt werden. Bey einigen ist er in allen Handlungen gleich | |||||||
| 14 | vermengt. Gleichformigkeit des Characters. Andre sind zu einer Zeit | |||||||
| 15 | Gut, zu anderen böse. Launen. Einigen die Regeln des Guten willens | |||||||
| 16 | anpreisen wollen ist tautologisch (stulte! qvis unqvam vituperavit!). | |||||||
| 17 | Ermahnungen sind langweilig; man muß nur die Regeln von allem | |||||||
| 18 | fremden, zugemischten reinigen. Es ist das ätherische von unseren | |||||||
| 19 | Bewegungsgründen. Regeln sind allenthalben einerley, aber nicht | |||||||
| [ Seite 525 ] [ Seite 527 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||