Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 289 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
653. κ — λ. M 232'. |
||||||||
02 | Das, was im Geschmake gefällt, ist eigentlich nicht die Erleichterung | |||||||
03 | seiner eignen Anschauungen, sondern vornemlich das allgemeingültige in | |||||||
04 | der Erscheinung, daß es also von dem bloßen privat gefühl abg dem | |||||||
05 | allgemeinen Anschauen oder auch den allgemeinen regeln des Gefühls accomodirt | |||||||
06 | wird. Denn in dem Verhältnis der Empfindungen stekt auch | |||||||
07 | etwas, was allgemein gültig ist, obzwar iede Empfindung nur eine privat | |||||||
08 | gültigkeit der Annehmlichkeit haben mag. | |||||||
09 | Die Leichtigkeit der Empfindungen macht wohl Vergnügen, aber | |||||||
10 | nicht die Leichtigkeit der Erkentnis, ausser in so fern das, was wir Erkenen | |||||||
11 | auf unseren Zustand ein Verhältnis hat. Daher in der Einsamkeit | |||||||
12 | die proportionen der Sinnlichkeit kein Vergnügen machen können, | |||||||
13 | aber wohl an dem, was uns angehört, in der Gesellschaft, weil dadurch | |||||||
14 | andere uns etwas zu verdanken haben. | |||||||
654. κ — λ. M 232'. |
||||||||
16 | Bey der Schönheit ist etwas, was sich blos auf andere bezieht: die | |||||||
17 | symetrie, und etwas, was sich auf den Besitzer bezieht: die Gemächlichkeit | |||||||
18 | und Nutzbarkeit; die letztere ist noch vom Unmittelbaren reiz unterschieden. | |||||||
655. κ — λ. M 232'. |
||||||||
21 | Beym Feuerwerk ist auch das spiel der Gestalten und Empfindungen. | |||||||
22 | Denn in der Erscheinung ist entweder ein obiect: dieses wird iederzeit im | |||||||
23 | raume gesetzt; oder lediglich eine Empfindung, aber nach Verhältnissen | |||||||
24 | der Zeit; das erste heißt die Gestalt, das zweyte das Spiel, beydes ist oft | |||||||
25 | beysammen. Man empfindet entweder seinen Zustand beym handeln oder | |||||||
26 | beym leiden, so fern man sich fühlt als abhängig oder als ein Grund seines | |||||||
27 | Zustandes. Daher die Empfindung thätig oder leidend ist. Die Empfindung | |||||||
28 | ist thätig bey der Form der Erscheinungen wegen der Vergleichung, | |||||||
29 | die man anstellt. Die thätige Empfindung ist an sich selbst iederzeit angenehm, | |||||||
[ Seite 288 ] [ Seite 290 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||