Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 250 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | oder Verminderungen. ) beschwerlicher als ein kleinerer Grad, in den man | |||||||
| 02 | gewohnt ist (s viel Klagen beweisen verzärtelung und also Ueberflus ). | |||||||
| 03 | Daher ist es nöthig, sich was zu versagen, damit man etwas zu steigern | |||||||
| 04 | habe. Bediente nicht auf einmal zu bereichern, damit man noch etwas | |||||||
| 05 | zu geben habe. Daher die Undankbarkeit der Günstlinge, weil sie nicht | |||||||
| 06 | noch mehr bekomen. Die Abnahme macht Furcht wegen gänzlichem Verlust. | |||||||
| 07 | Sie accelerirt sich. Was den Schmertz vermehrt, ist doppelt schweer. | |||||||
| 08 | Man kann doch der Empfindung des Gemüths eine diversion machen | |||||||
| 09 | (s durch andre Schmerzen ). Kleine vexationen machen viel ungeduldiger | |||||||
| 10 | als große Übel, weil man hier sich zusammennimt, dort aber sich vom | |||||||
| 11 | Schmerz treiben lässt. Die Annehmlichkeit nach langer Unlust ist willkommen. | |||||||
| 13 | Von der Gewohnheit, andre glücklicher zu schätzen, sich aber | |||||||
| 14 | würdiger. Vornemlich Freyheit, Ruhe und Reichtum. | |||||||
| 15 | Man verdirbt sich an der Unmaßigkeit des Genusses den Geschmak | |||||||
| 16 | an dem ruhigen selbstgenus Bussy Rabutin. | |||||||
| [ Seite 249 ] [ Seite 251 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||