Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 238 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 543. ξ? (ρ — υ?)(μ?) M 245. E I 397. |
||||||||
| 02 | Das Vernünftige Vergnügen ist an demjenigen, was ein allgemein | |||||||
| 03 | gültiger Grund des Vergnügens ist, vor als wirkender Ursache oder als | |||||||
| 04 | würdige bricht ab? | |||||||
544. ξ — ο? ρ1 — σ1?(φ1?) M 248. E I 394. |
||||||||
| 06 | Vernünftiges (s Wohlgefallen ) Vergnügen. z. E. botanisiren. Reisen | |||||||
| 07 | um die Welt zu kennen. Gesellschaft um sich in Erkentnissen zu üben. | |||||||
| 08 | Diese Vergnügen sind weder vor die Sinne allein noch unmittelbar, | |||||||
| 09 | noch eigennützig, son noch vor die Vernunft allein, sondern gehen auf | |||||||
| 10 | den Unterhalt der Sinne so fern er unsre Vollkommenheit befördert. | |||||||
| 11 | (g Eine Lust, die selbst gefällt, weil sie zur Vollkommenheit | |||||||
| 12 | abzwekt. ) | |||||||
545. ξ — ο? ρ1 — σ1?(φ1?) M 248. E I 332. |
||||||||
| 14 | Flüchtige Vergnügen wegen Vergänglichkeit des Gegenstandes oder | |||||||
| 15 | der Kürze des Genusses (Geitziger hat ihn in der Idee länger) oder der | |||||||
| 16 | Veränderung unserer Selbst aus dem Vergnügen der Einbildung in die | |||||||
| 17 | Warheit. Illusion der Natur in Ansehung des Geschlechts im Gesitteten | |||||||
| 18 | Zustande. | |||||||
546. υ. M 245. |
||||||||
| 20 | Das (g sinnliche ) Vergnügen ist real sinlich oder ideal. Jenes kan | |||||||
| 21 | ein Vergnügen des Wahnes von einem wirklichen Genuß seyn. Das | |||||||
| [ Seite 237 ] [ Seite 239 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||