Kant: AA XV, Erläuterungen zur Psychologia ... , Seite 042 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 151. υ—ψ. M 245. Oben am Rand: |
||||||||
| 02 | schnakisch, aber nicht poßirlich. | |||||||
152. ω? φ? M 245. Zu §. 657 „obscurat“ (Z.28): |
||||||||
| 04 | Daher gemäßigte die besten seyn; denn die starken betäuben oder berauschen | |||||||
| 05 | und hinterlassen schwäche. (g Zuletzt muß ein Reicher wie ein | |||||||
| 06 | Armer leben. Genossene Belustigung macht die Stille traurig. ) seltene | |||||||
| 07 | Vergnügen. Gute Mahlzeit. Sie beschaftigen den Vorschmak, aber sind | |||||||
| 08 | im Genuß trüglich. Unerwartete. | |||||||
| [ Seite 041 ] [ Seite 043 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||