Kant: AA XIV, Physik und Chemie. , Seite 521 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
01 | Wärme wird nicht durch das Reiben des Flüßigen hervorgebracht. | ||||||
02 | Starre Korper haben Reibung und mit ihr erregte Wärme. (g Zwey entgegengesetzte | ||||||
03 | Längenstriche. ) Die größte Politur, wo der Brennspiegel | ||||||
04 | gar keine Risse zeigt, hebt die Reibung nicht auf. Die successive Niederdrükung | ||||||
05 | der vorliegenden Fläche ist ein continuirliches Steigen. | ||||||
75. ω³⁻⁴. L Bl. M 17. S. II: |
|||||||
07 | HE. Gren (System. Handbuch der gesammten Chemie) nimmt in | ||||||
08 | vernrennlichen Körpern einen Stoff an, der die Basis des Lichts ausmacht, | ||||||
09 | und mit dem freyen Wärmestoff (als fortleitendem fluidum) das strahlende | ||||||
10 | Licht selbst, oder den Lichtstoff, bildet. Diesen Stoff nennt er Brennstoff. | ||||||
11 | Er nimmt hiedurch aus dem phlogistischen System etwas ins Antiphlogistische | ||||||
12 | hinüber, in sofern dabey ein Antheil des Feuers aus dem | ||||||
13 | brennenden Körper hergeleitet wird, obgleich dieser Antheil von dem Stahlschen | ||||||
14 | Phlogiston ganz verschieden ist. Ferner geht er von den Antiphlogistikern | ||||||
15 | darin ab, daß er den Grund der Säurung nicht in die Basis | ||||||
16 | der Lebensluft setzt, also die Nahmen Oxygen und Saürstoff vermeidet, | ||||||
17 | auch nicht jeder Verbrennung eine Säurung anerkennt, sondern dazu | ||||||
18 | eine saure Grundlage in den Körper selbst erfordert. Demnach werden die | ||||||
19 | verbrennliche Stoffe, die das antphlogistische System für einfach hält, bey | ||||||
20 | ihm wieder zusammengesetzte Korper, und es besteht z. B. der Schwefel aus | ||||||
21 | schwefelsaurer Grundlage und Brennstoff, der Phosphor aus phosphorsaurer | ||||||
[ Seite 519 ] [ Seite 522 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||