Kant: AA XIV, Physik und Chemie. , Seite 069 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Körpern aether befreyt wird, so geben sie wärme. Die, so es | ||||||
| 02 | empfangen; sind werden warm die es geben sind k. Es ist die Frage: | ||||||
| 03 | ob, wenn Körper warm werden, sie Feuer fahren lassen oder einnehmen. | ||||||
| 04 | Es kommt darauf an, ob in der absoluten Kälte die Körper mit feuer | ||||||
| 05 | gesättigt seyn; denn alsdenn sind wird ein warmer Körper kalt; wenn | ||||||
| 06 | er Feuer einsaugt, und dieser erwärmt einen Körper, den er nöthigt, es | ||||||
| 07 | fahren zu lassen. Ist ein geheitzter Ofen leer von Feuer? Ja, er sauget | ||||||
| 08 | es allmählich in sich, befreyt dadurch in andern das Feuer und macht | ||||||
| 09 | sie warm und wird selbst kalt. | ||||||
| 10 | Auf diese Art sind die Sonnen und auch die die leeresten Räume | ||||||
| 11 | an Feuerelement. Es läßt sich auch die Ausbreitung des Lichts dadurch | ||||||
| 12 | begreifen; denn es ist leichter, daß das Eindringen in einen leeren | ||||||
| 13 | Raum einen Faden bewegter Materie ins unendliche nach sich ziehe, als | ||||||
| 14 | der Stoß. | ||||||
| [ Seite 067 ] [ Seite 070 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||