Kant: AA XIV, Mathematik , Seite 050 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | die gleichheit der weite aller Puncte einer Linie von der anderen Linie, | ||||||
| 02 | d. i. den parallelism derselben, schlißen, aber umgekehrt aus dem jen der | ||||||
| 03 | gleichheit jener weiten, mithin den parallelis, nicht (g auf ) die gleichheit | ||||||
| 04 | der Wechselswinkel schlißen kan? der Grund ist dieser: weil, wenn | ||||||
| 05 | der eine der Winkel, den die durchschneidende Linie (g mit einer der gegebenen ) | ||||||
| 06 | macht, ein rechter Winkel ist, auch dieselbe Linie auch mit der | ||||||
| 07 | anderen einen rechten Winkel macht, welches nun schon die Definition | ||||||
| 08 | der bestimmten Weite und auch des Parallelisms ist. Dagegen, wenn | ||||||
| 09 | die Weite aller Puncte (von) einer gegebenen Linie von einer anderein Gleich | ||||||
| 10 | und ist, wobey vorausgesetzt wird, daß jene auf dieser perpendicular | ||||||
| 11 | stehe, nicht folgt, daß sie auch auf der ersteren Perpendicular stehe, mithin | ||||||
| 12 | keine bestimmte Weite folglich auch die Gleichheit der Wechselswinkel | ||||||
| 13 | daraus nicht folgt. | ||||||
| 14 | Die Gleichheit der Wechselswinkel kan also nicht aus der gleichheit | ||||||
| 15 | der Weiten einer Linie von der anderen, aber wohl aus dieser diese aus | ||||||
| 16 | jener geschlossen werden, darum weil die bestimte Weite der ganzen Linie | ||||||
| 17 | von einer anderen nur durch die gleichheit der Winkel, welche die die | ||||||
| 18 | Weite eines Puncts von einer Linie bestimmende durchschneidende Linie | ||||||
| 19 | macht, bestimmt wird, diese also (g dem Begriffe des parallelisms ) vorher | ||||||
| 20 | geht. Denn wenn die Wechselswinkel überhaupt gleich sind, so steht die | ||||||
| 21 | durchschneidende Linie auf beyden perpendicular und die Linien sind | ||||||
| 22 | parallel. Das folgt aus dem Begriffe der Weite bestimmung, und ich | ||||||
| 23 | brauche nicht die gleichheit der perpendicularen anschaulich zu beweisen. | ||||||
| 24 | wenn aber die Weiten gleich sind heißen sollen, so muß nicht allein die | ||||||
| [ Seite 048 ] [ Seite 051 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||