Kant: AA XII, Briefwechsel 1800 , Seite 308 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Honorars ab, und verlassen sich darauf, daß ich die Einrichtung des | ||||||
| 02 | Drucks zum Mspt mit aller Treue und Gewissenhaftigkeit besorgen | ||||||
| 03 | werde. | ||||||
| 04 | Gott lasse Sie noch lange ein behagliches Alter genießen. Dies | ||||||
| 05 | ist der innigste Wunsch | ||||||
| 06 | Ihres Verehrers und | ||||||
| 07 | Well wisher's | ||||||
| 08 | Schütz | ||||||
| 863. | |||||||
| 10 | Von Anton Ioseph Gilgen. | ||||||
| 11 | Köln am Rhein. den | ||||||
| 12 | 7ten juny 1800 | ||||||
| 13 | Wohlgebohrener hochgelehrter | ||||||
| 14 | Königliche hochzuverEhrender | ||||||
| 15 | Herr Professor! | ||||||
| 16 | Ew. Wohlgebohrn hab ich die Ehre von persohn nicht, wohl aber | ||||||
| 17 | aus Dero grundgelehrten Schriften zu kennen, Mir hat unter andern | ||||||
| 18 | "die Theorie der Rhein Moralischen Religion etc. und darin bey meiner | ||||||
| 19 | dermahliger Lage besonders wohlgefallen, daß sie zu Ende derselbe folgende | ||||||
| 20 | in der Erfahrnuß gegründete wahrheit anmerken. | ||||||
| 21 | Noch hat man nicht gesehen, daß jene ihrer meinung nach | ||||||
| 22 | auserwählte - Es dem Natürlich Ehrlichen Manne, auff den | ||||||
| 23 | man in Nöthen vertrauen kann im Mindesten zuvorthäten -, | ||||||
| 24 | woraus ich dann mit Vergnügen ersehen habe, daß Ew. Wohlgebohrn | ||||||
| 25 | ein berühmter, grosser, gelehrter, zugleich ein Mann von Menschengefühl | ||||||
| 26 | sein müssen. | ||||||
| 27 | Daher bitte mir zu Erlauben, Ew. Wohlgebohrn andurch vortragen | ||||||
| 28 | zu dörfen, wie daß bey den itzig betrübten langwierigen Kriegszeiten | ||||||
| 29 | - da ich von all meinen vorherigen bedienungen jahren lang | ||||||
| 30 | nichts mehr beziehe, dieselbe dahier aufgehoben und ohne allen Verdienst | ||||||
| 31 | leben müssen - so ist es bey meiner grosser Haushaltung, vielen | ||||||
| 32 | einquartirungen und immerwehrenden Contributionen Mit mir so | ||||||
| 33 | weith gekommen, daß wir unser weniges Vermögen vor und nach | ||||||
| 34 | bey der genauster und sparsambster Haushaltung zusetzen müssen, auch | ||||||
| 35 | anjetzo allschon unsere mehriste Hauß=Mobilien aus heimlich leydender | ||||||
| 36 | Haußnoth theils versetzen und verkauffen müssen | ||||||
| [ Seite 307 ] [ Seite 309 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||