Kant: AA XII, Briefwechsel 1795 , Seite 028 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 669. | |||||||
| 02 | Von Ignaz Aurel Feßler. | ||||||
| 03 | 12. Iuli 1795. | ||||||
| 04 | Ihre Augenblicke sind kostbar; vor allem muß ich mein Recht an | ||||||
| 05 | Sie zu schreiben erweisen. | ||||||
| 06 | Es kann nur durch Beförderung freyer Geistesthätigkeit und durch | ||||||
| 07 | Begrünndung der Vernunftherrschaft in der Welt besser werden: zu | ||||||
| 08 | diesem Zwecke beyzutragen ist jedes Mannes Pflicht, der Kraft in sich | ||||||
| 09 | fühlt; es muß von allen Seiten und unter allen möglichen Gestalten | ||||||
| 10 | zu demselben hingewirkt werden. Unter allen Lehrern des Alterthumes | ||||||
| 11 | ist vielleicht keiner für den philosophirenden Menschenverstande brauchbarer | ||||||
| 12 | und dem Geiste unsers Zeitalters angemessener und heilsamer, | ||||||
| 13 | als Seneca der Philosoph. Ihn, den ernsten Verkündiger des Vernunftgesetzes, | ||||||
| 14 | nicht den empyrischen Schicklichkeitslehrer Cicero sollte | ||||||
| 15 | meines Erachtens der practische Verehrer der Alten jetzt zu seinem | ||||||
| 16 | Freunde und Vertrauten machen. Zu bedauern ist es nur, daß die | ||||||
| 17 | höhere Kritik seit Gronovius für Seneca's Schriften nichts gethan hat; | ||||||
| 18 | weil ihre Geweihten mit der hier und da befleckten Schale auch den | ||||||
| 19 | in ihr liegenden gesunden, kraftvollen Kern verachtet hatten. Offen | ||||||
| 20 | steht also noch dem männlichen Fleiße der Weg zu dem schönen Verdienste, | ||||||
| 21 | dem bessern und edlern Theile unserer Zeitgenossen einen | ||||||
| 22 | durchaus kritisch recensirten und verbesserten Text der ältesten Prolegomenen | ||||||
| 23 | zur kritischen Moralphilosophie zu überreichen. Ich wage es, | ||||||
| 24 | nach diesem Verdienste zu ringen, und zwar mit um so größerer Zuversicht, | ||||||
| 25 | je freygebiger man mich bis jetzt aus Mayland, Florenz, | ||||||
| 26 | Rom, Venedig und mehrern Städten Deütschlandes mit kritischen | ||||||
| 27 | Hülfsmitteln, z. B. Vergleichungen alter Handschriften, unterstützt hat. | ||||||
| 28 | Zwey Bände, die den Text mit erklärenden und kritischen Anmerkungen | ||||||
| 29 | enthalten, werden zu Ostern 1797 in Wilhelm Gottl. Korns Verlag | ||||||
| 30 | erscheinen. Der dritte Band ist einem vollständigen Commentar über | ||||||
| 31 | die Stoische Philosophie, den besondern Stoicismus des Seneca, und | ||||||
| 32 | über das Verhältniß desselben zur kritischen Moral-philosophie gewiedmet; | ||||||
| 33 | er soll alles enthalten, was bis jetzt über diese ehrwürdige | ||||||
| 34 | philosophische Secte mit Grund gesagt werden kann; er soll alles berichtigen, | ||||||
| 35 | was bis jetzt einseitig, oder ohne Grund über dieselbe gesagt | ||||||
| 36 | worden ist: eine Arbeit vor der mir schaudert; aber die ich übernehmen | ||||||
| [ Seite 027 ] [ Seite 029 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||