Kant: AA X, Briefwechsel 1788 , Seite 550 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 337. | |||||||
| 02 | Von Andreas Richter. | ||||||
| 03 | Wien den 22 Octobre 788. | ||||||
| 04 | Mein Herr! | ||||||
| 05 | Ihre Kritik der reinen Vernunft sezt alle denkende Köpfe in das | ||||||
| 06 | Verhältniß an Sie zuschreiben - dasselbe trift mich um soviel mehr, | ||||||
| 07 | da ich erst ein angehender Philosoph bin, und mich mit niemand in | ||||||
| 08 | Wien über Ihr philosophisches Gebäude besprechen kann. In Wien | ||||||
| 09 | sind sehr wenige, die Ihr Philosophie studiren. Ihre Kritik macht | ||||||
| 10 | zwar grosses Aufsehen; aber nicht ihr Glück. Es macht Aufsehen bey | ||||||
| 11 | denen die ihren alten Schlendrian gewohnt, und diese können nicht | ||||||
| 12 | genug schmälen, aber ohne es durchgedacht zu haben. Es giebt einige | ||||||
| 13 | die nie studiren, aber jedem Satz einen andern Sinn beylegen. | ||||||
| 14 | Einige giebt es, die nur ihre Kritik nennen, und sich dieselbe merken, | ||||||
| 15 | um für denkend zu passieren. Dies Schicksaal hat Ihre Kritik in Wien. | ||||||
| 16 | Sie sehen also meine Blösse, mit welcher ich umgeben bin und das | ||||||
| 17 | Recht mich an Sie zu wenden. Hören Sie also wie ich Ihre Hauptmomente | ||||||
| 18 | verstehe. | ||||||
| 19 | In der ganzen Aesthetik wurde nichts anders gesagt als: daß alle | ||||||
| 20 | Vorstellungen von Gegenständen nicht den Gegenstand selbst enthalten; | ||||||
| 21 | sondern die Vorstellungen sind nur Modifikationen unserer Sinnlichkeit | ||||||
| 22 | blos dadurch daß dieselbe auf diese oder jene Art afiziret werde. | ||||||
| 23 | So z. B. bildet sich der Gegenstand des Gehörs nicht ab, wie er an | ||||||
| 24 | sich selbst ist, sondern er erschüttert die Lufttheilchen in den innern | ||||||
| 25 | Höhlungen des Ohres, und diese Schwingungen, dieses Zittern der | ||||||
| 26 | Lufttheilchen geben uns vermittelst der verschiedenen Modifikationen in | ||||||
| 27 | der Art wie sie zittern, die Töne von verschiedener Höhe, Tiefe, Stärke. | ||||||
| 28 | Also sind die Vorstellungen von Gegenständen nur Modifikationen der | ||||||
| 29 | Sinnlichkeit blos dadurch daß dieselbe auf diese oder jene Art afiziret | ||||||
| 30 | werde und nicht Abbildung der Gegenstände selbst, u. so von andern | ||||||
| 31 | Sinnen wie uns die Psychologie es darthut. | ||||||
| 32 | Schon aus diesem zeigt sich Ihr unwiederleglicher Satz von Raum | ||||||
| 33 | und Zeit. Sie sagen: Raum und Zeit sind Formen unserer Sinnlichkeit, | ||||||
| 34 | sind in uns etc. | ||||||
| 35 | Von der Zeit hab ich nie gezweifelt. Von Raum erkläre ich mir | ||||||
| 36 | es so: die Gegenstände des Auges bilden sich vermittelst der Lichtstrahlen | ||||||
| [ Seite 549 ] [ Seite 551 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||