Kant: AA X, Briefwechsel 1786 , Seite 459 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | worden ist, um sie zum voraus zu setzen. Uberdem schien es mir nicht | ||||||
| 02 | ganz unnütz zu sein, die Resultate der Kritik faßlich zu machen, um | ||||||
| 03 | dadurch die Begierde auf das Buch selbst zu erregen u. durch Deutlichkeit | ||||||
| 04 | des Vortrags das Vorurteil des Schweren und Unbegreiflichen | ||||||
| 05 | zu zerstören. Denn HE E. sagt immer noch laut, daß er Sie nicht | ||||||
| 06 | verstehe und schreckt dadurch alle Iunge Leute vom Lesen ab. Besonders | ||||||
| 07 | schien mir es zum Zwecke nothwendig, den Unterschied der | ||||||
| 08 | Erscheinungen u. der Dinge an sich recht begreiflich zu machen, weil davon | ||||||
| 09 | die Untersuchung aller ontologischen Begriffe abhängt, wenn man ihre | ||||||
| 10 | Ausdehnung oder Einschränkung bestimmen will. Die Deducktion der | ||||||
| 11 | Begriffe schien mir weniger nothwendig u. auch schwerer zu sein. Daher | ||||||
| 12 | hab ich nur das Resultat kurz angegeben u. habe in einigen Vorlesungen | ||||||
| 13 | die vollständige Summe der reinen Begriffe, u. der daraus | ||||||
| 14 | entspringenden Grundsätze angeführt, u. ihren Gebrauch bestimmt. Ich | ||||||
| 15 | habe mich in dieser kurzen Darstellung Ihres Systems vorzüglich bemüht | ||||||
| 16 | deutlich zu sein u. habe daher die Form der Vorlesungen gewählt | ||||||
| 17 | in denen oft die Zuhörer redend eingeführt werden, gerade wie in | ||||||
| 18 | Mendelsohns Morgenstunden u. ich glaube kein geringes Verdienst zu | ||||||
| 19 | haben, wenn es mir glückt, Ihre Ideen mehr in Gang zu bringen. | ||||||
| 20 | Hierauf gehe ich zu dem Mendels. Werke selbst fort, prüfe zuerst seine | ||||||
| 21 | Axiome u. zeige die Schranken ihrer Ausdehnung, u. prüfe darnach so wohl | ||||||
| 22 | den kosmologischen u. ontologischen Beweis ganz kurz als auch die neue | ||||||
| 23 | Wendung, die ihm M. zugeben gesucht hat, u. schließe mit dem Vernunftglauben | ||||||
| 24 | als wohin uns alle Philosophie zuletzt doch nur führt. | ||||||
| 25 | Die Uberschriften meiner Vorlesungen s[in]d folgende: 1) Einleitung | ||||||
| 26 | 2) Sinnlichkeit u. Verstand 3) Prüfung der Meinungen anderer Philosophen | ||||||
| 27 | über Sinnlichkeit 4) Verstand 5) Fortsetzung 6) Fortsetzung des | ||||||
| 28 | Vorigen 7) Summarische Wiederholung des Vorigen 8) Nähere Prüfung | ||||||
| 29 | der Mendels. Axiome. 9) Uber Idealismus, Epikureismus u. | ||||||
| 30 | Spinozismus (nicht als Dogmatiker und fallen alle bei Ihrem System | ||||||
| 31 | über den Haufen) 10) Prüfung der Beweise a poster. für das Dasein | ||||||
| 32 | Gottes 11) Prüfung des neuen Mendels. Beweises 12) Prüfung des | ||||||
| 33 | ontologischen Beweises 13) Fortsetzung 14) letztes Resultat der Untersuchungen | ||||||
| 34 | über das Dasein Gottes. | ||||||
| 35 | Damit Sie ohngefehr sehen, wie ich die Sache selbst traktirt habe; | ||||||
| 36 | so schreib ich Ihnen die Stelle ab, welche S. 116 betrift. M (ein Zuhörer) | ||||||
| 37 | Aber wenn alle mögliche Beziehungen in Raum und Zeit nothwendig | ||||||
| [ Seite 458 ] [ Seite 460 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||