Kant: AA X, Briefwechsel 1785 , Seite 420 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | "Die Thebaner fügen auch noch das hinzu: daß Herkules aus | ||||||
02 | Raserei selbst den Amphitryo habe tödten wollen; allein ein Schlaf | ||||||
03 | habe ihn vorher überfallen, durch den Wurf von einem Steine; Minerva | ||||||
04 | aber sei die gewesen, welche diesen Stein, den sie Sophronister | ||||||
05 | nennen, auf ihn geworfen." | ||||||
06 | Am Ende desselben Kapitels, p. 733. | ||||||
07 | 'Υπερ δε τον Σωφρονιςηρα λιθον βωμος εστιν Απολλωνος επικλησιν |
||||||
09 | "Ueber den Stein Sophronister ist ein Altar des Apollo Spondius." | ||||||
10 | Dieses (wie es Winkelmann nennt) wirklich sehr unbekannte | ||||||
11 | Mährchen aus der alten Mythologie findet sich wohl nur bloß beim | ||||||
12 | Pausanias; wenigstens finde ich in der bis itzt besten Ausgabe dieses | ||||||
13 | Schriftstellers, der Kuhnischen, hierzu weder eine Anmerkung noch auch | ||||||
14 | nur Citatum. Vorzüglich glaube ich, kömt das Wort Σωφρονιςηρ wohl | ||||||
15 | schwerlich noch sonst wo in dieser Bedeutung vor. Die Ableitung ist | ||||||
16 | leicht. σωφρον, weise, eigentl. vernünftig, sittsam (recht was das französ. | ||||||
17 | sage). Davon σωφρονιζω, ich mache klug, ich ermahne, auch wohl, ich | ||||||
18 | züchtige. Lauter bekannte Wörter. Davon könte nun σωφρονιςηρ | ||||||
19 | einer der klug macht, heißen. Ich sage: könte; denn in allen ältern | ||||||
20 | u. neuern Lexikographen, mit Inbegrif des Svidas, Pollux etc. die | ||||||
21 | ich darum nachgesehn, findet sich dies Wort nie so, sondern statt dessen | ||||||
22 | immer Σωφρονιςες (mit einem s, nicht r, am Ende). Sophronister | ||||||
23 | kömt freilich auch vor, aber bloß in der Bedeutung des hintersten | ||||||
24 | Backzahns, der auch deutsch der Weisheitszahn heißt. Sophronisterium | ||||||
25 | aber heisst ein Zucht= oder auch wohl Irrhaus. | ||||||
26 | So dunkel ist die Wort= und Sacherklärung. Soviel sieht man | ||||||
27 | also wohl, daß eigentl. keine Spur da ist, daß man je einen solchen | ||||||
28 | Stein selbst vorgezeiget habe. Doch kann Herkules sehr wohl auf | ||||||
29 | Kunstwerken mit diesem Steine sein abgebildet worden. Der starke | ||||||
30 | Eindruk einer unvermutheten Sache kann wohl einen rasenden oder | ||||||
31 | empörten Menschen zur Besinnung bringen; so auch der plötzliche Wurf | ||||||
32 | eines Steines der vom Himmel fällt, d. h. von dem man nicht wei | ||||||
33 | woher er kömmt. | ||||||
251a. | |||||||
35 | An Christian Gottfried Schütz. | ||||||
36 | Vor d. 8. Nov. 1785. | ||||||
37 | Erwähnt 252. | ||||||
[ Seite 419 ] [ Seite 421 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |