Kant: AA IX, Immanuel Kant über ... , Seite 463 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | helfen, wenn man auf die Seite, wo die Muskeln stärker sind, mehr Gewicht | ||||||
| 02 | legte. Dies ist aber auch sehr gefährlich: denn welcher Mensch kann das | ||||||
| 03 | Gleichgewicht ausmachen? Am besten ist, daß das Kind sich selbst übe | ||||||
| 04 | und eine Stellung annehme, wenn sie ihm gleich beschwerlich wird, denn | ||||||
| 05 | alle Maschinen richten hier nichts aus. | ||||||
| 06 | Alle dergleichen künstliche Vorrichtungen sind um so nachtheiliger, da | ||||||
| 07 | sie dem Zwecke der Natur in einem organisirten, vernünftigen Wesen | ||||||
| 08 | gerade zuwider laufen, dem zufolge ihm die Freiheit bleiben muß, seine | ||||||
| 09 | Kräfte brauchen zu lernen. Man soll bei der Erziehung nur verhindern, | ||||||
| 10 | daß Kinder nicht weichlich werden. Abhärtung aber ist das Gegentheil von | ||||||
| 11 | Weichlichkeit. Man wagt zu viel, wenn man Kinder an alles gewöhnen | ||||||
| 12 | will. Die Erziehung der Russen geht hierin sehr weit. Es stirbt dabei | ||||||
| 13 | aber auch eine unglaubliche Zahl von Kindern. Die Angewohnheit ist | ||||||
| 14 | ein durch öftere Wiederholung desselben Genusses oder derselben Handlung | ||||||
| 15 | zur Nothwendigkeit gewordener Genuß oder Handlung. Nichts können | ||||||
| 16 | sich Kinder leichter angewöhnen, und nichts muß man ihnen also weniger | ||||||
| 17 | geben, als piquante Sachen, z. E. Toback, Branntwein und warme Getränke. | ||||||
| 18 | Die Entwöhnung dessen ist nachher sehr schwer und anfänglich mit | ||||||
| 19 | Beschwerden verbunden, weil durch den öftern Genuß eine Veränderung | ||||||
| 20 | in den Functionen unsers Körpers vorgegangen ist. | ||||||
| 21 | Je mehr aber der Angewohnheiten sind, die ein Mensch hat, desto | ||||||
| 22 | weniger ist er frei und unabhängig. Bei dem Menschen ist es, wie bei | ||||||
| 23 | allen andern Thieren: wie es frühe gewöhnt wird, so bleibt auch nachher | ||||||
| 24 | ein gewisser Hang bei ihm. Man muß also verhindern, daß sich das Kind | ||||||
| 25 | an nichts gewöhne; man muß keine Angewohnheit bei ihm entstehen | ||||||
| 26 | lassen. | ||||||
| 27 | Viele Eltern wollen ihre Kinder an Alles gewöhnen. Dieses taugt | ||||||
| 28 | aber nicht. Denn die menschliche Natur überhaupt, theils auch die Natur | ||||||
| 29 | der einzelnen Subjecte läßt sich nicht an Alles gewöhnen, und es bleiben | ||||||
| 30 | viele Kinder in der Lehre. So wollen sie z. E., daß die Kinder zu aller | ||||||
| 31 | Zeit sollen schlafen gehen und aufstehen können, oder daß sie essen sollen, | ||||||
| 32 | wenn sie es verlangen. Es gehört aber eine besondere Lebensart dazu, | ||||||
| 33 | wenn man dieses aushalten soll, eine Lebensart, die den Leib roborirt und | ||||||
| 34 | das also wieder gut macht, was jenes verdorben hat. Finden wir doch | ||||||
| 35 | auch in der Natur manches Periodische. Die Thiere haben auch ihre bestimmte | ||||||
| 36 | Zeit zum Schlafen. Der Mensch sollte sich auch an eine gewisse | ||||||
| 37 | Zeit gewöhnen, damit der Körper nicht in seinen Functionen gestört | ||||||
| [ Seite 462 ] [ Seite 464 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||