Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 328 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | dieses gehalten. Die Haut des Thieres ist übrigens an den meisten | ||||||
| 02 | Stellen schußfrei. Im Ganzen wiegt es auf 30 Centner und wiehert in | ||||||
| 03 | gewisser Weise dem Pferde ähnlich. | ||||||
| 04 | E. Fünfklauichte Thiere. |
||||||
| 05 | Der Elephant. |
||||||
| 06 | Er ist eben so nackt wie die eben erwähnten Thiere, lebt eben so wie | ||||||
| 07 | diese in Sümpfen und ist das größte Landthier. Die Haut ist grau. | ||||||
| 08 | Schwarze und weiße Elephanten sind selten. | ||||||
| 09 | Der Elephant kann seine Haut durch ein Fleischfell, das unter derselben | ||||||
| 10 | liegt, anziehen, so daß er Fliegen damit zu fangen im Stande ist. | ||||||
| 11 | Der Mensch hat eine ähnliche sehnichte Fleischhaut an der Stirne. Auch | ||||||
| 12 | hat der Elephant einen kurzen Schwanz, mit langen borstigen Haaren | ||||||
| 13 | besetzt, die man zu Räumern für die Tabackspfeifen braucht. Er ist fünfzehn | ||||||
| 14 | und mehrere Schuhe hoch und hat wie die zwei zunächst erwähnten | ||||||
| 15 | Thiere kleine Augen. Sein Rüssel ist das vornehmste Werkzeug. Mit | ||||||
| 16 | diesem, als mit einer Hand, reißt er das Futter ab und bringt es zu dem | ||||||
| 17 | Munde. Er saugt damit das Wasser ein und läßt es in den Mund laufen, | ||||||
| 18 | er riecht dadurch und trinkt nur, nachdem er das Wasser trübe gemacht | ||||||
| 19 | hat. Er hebt einen Menschen auf und setzt ihn auf seinen Rücken, | ||||||
| 20 | kämpft damit. Die Indier bewaffnen ihn mit Degenklingen. Seinen | ||||||
| 21 | Rüssel braucht der Elephant auch als eine Taucher=Röhre, wenn er | ||||||
| 22 | schwimmt und der Mund unter dem Wasser ist. Er schwimmt so stark, | ||||||
| 23 | daß ihm ein Kahn mit zehn Rudern nicht entfliehen kann. Aus dem | ||||||
| 24 | obern Kinnbacken gehen die zwei größten Zähne hervor, deren jeder auf | ||||||
| 25 | zehn Spannen lang und vier dick ist, so wie mancher derselben auf drei | ||||||
| 26 | Centner wiegt. Mit diesen Zähnen streitet er und hebt Bäume aus; dabei | ||||||
| 27 | aber zerbricht er sie auch oft oder verliert sie vor Alter, daher so viele | ||||||
| 28 | Zähne in den indischen Wäldern gefunden werden. Die männliche Ruthe | ||||||
| 29 | ist länger als ein Mensch. Der Umkreis in ihrer größten Dicke ist zwei | ||||||
| 30 | und einen halben Schuh. Seine Zehen sind als ein viermal eingeschnittener | ||||||
| 31 | Pferdehuf zu betrachten. Sein Huf am Vorderfuße ist allenthalben | ||||||
| 32 | einen halben Schuh breit. Der am Hinterfuße hingegen ist länglicht | ||||||
| 33 | rund, einen halben Schuh lang und einen Schuh breit. Seine Ohren | ||||||
| 34 | sind wie zwei große Kalbsfelle anzusehen. Die Elephanten vertragen die | ||||||
| [ Seite 327 ] [ Seite 329 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||