Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 257 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Marmors höher wird, und ein jeder nach seiner Einbildung bald dieses | ||||||
02 | bald jenes darin wahrnimmt. | ||||||
03 | Noch ist eine besondere Höhle zu merken, in der viele Namen eingeätzt | ||||||
04 | sind, die nun über dem Steine erhöht stehen. Dieses scheint offenbar | ||||||
05 | eine Materie vorauszusetzen, die aus dem Steine vermittelst des Einritzens | ||||||
06 | hervorgedrungen und durch die Länge der Zeit verhärtet worden | ||||||
07 | ist, woraus man füglich auf ein Wachsthum der Steine geschlossen hat. | ||||||
08 | In dem karpathischen Gebirge befindet sich eine Höhle, in der eine | ||||||
09 | der auf der Oberfläche der Erde befindlichen ganz entgegengesetzte Witterung | ||||||
10 | angetroffen wird, so daß, wenn hier der Winter seinen Anfang | ||||||
11 | nimmt, die Temperatur in der Höhle milde wird, und wenn es oben am | ||||||
12 | stärksten friert, daselbst Gras wächst, ja, es so warm wird, daß sich die | ||||||
13 | wilden Thiere dahin begeben. Wenn es dahingegen an der Oberfläche | ||||||
14 | der Erde warm ist: so fängt es an in der Höhle kalt zu werden, bis es | ||||||
15 | zu der Zeit, da es oben am wärmsten wird, unten Eiszapfen friert, die | ||||||
16 | einer Tanne an Umfang gleichen, daher sich auch die Ungarn selbiger bedienen, | ||||||
17 | um ihre Getränke kalt zu erhalten. Zu diesem Endzwecke aber | ||||||
18 | ist nichts besser, als daß man den Krug, in dem sich das Getränk befindet, | ||||||
19 | mit nassen Tüchern umgebe und in den Wind hänge, da letzteres denn | ||||||
20 | nicht nur kalt bleibt, sondern es auch, wenn es dies noch nicht wäre, um | ||||||
21 | so sicherer wird. Hieraus dürfte man nicht unwahrscheinlich den Schluß | ||||||
22 | ziehen, daß, wenn es an einem Ende kalt wird, das andere in den Zustand | ||||||
23 | der Wärme übergehe. Die Wahrheit dieser allgemeinen Formel würde | ||||||
24 | einigermaßen Gewißheit erhalten, wenn man nur noch beweisen könnte, | ||||||
25 | daß, wenn es an einem Orte wärmer wird, es an dem entgegengesetzten | ||||||
26 | Orte auch in der That kälter werde. - Die Thermometer zeigen in einer | ||||||
27 | Schmiede, in der es heiß geworden ist, Kälte an, und ein heißes Eisen | ||||||
28 | wird an dem einen Ende noch heißer, wenn man das andere Ende in | ||||||
29 | kaltes Wasser steckt. Auch hat man im Sommer einige Fuß tief Wasser | ||||||
30 | unter der Erde vergraben und darüber alsdann ein starkes Feuer gemacht, | ||||||
31 | worauf es plötzlich und zwar stark erkaltete. Demnach scheint das Feuer, | ||||||
32 | welches über etwas anderm angebracht wird, das unter ihm Vorhandene | ||||||
33 | kalt zu machen, dasjenige Feuer hingegen, welches unter etwas anderes | ||||||
34 | gelegt wird, eben dieses zu wärmen. Diese Erfahrung scheint gleichfalls | ||||||
35 | den vorhin angeführten Satz zu bestätigen. | ||||||
36 | Was die Luft in diesen Höhlen betrifft: so findet sich daselbst eine | ||||||
37 | große Menge von Dünsten, die der Gesundheit theils schädlich, theils nützlich | ||||||
[ Seite 256 ] [ Seite 258 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |