Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 212 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | System einer allgemeinen Hydrographie des Erdbodens. S. 486 | ||||||
02 | u. f. Im Mittelländischen Meere erheben sich die Wellen nicht leicht über 8 | ||||||
03 | Fuß, steigen aber in der Ostsee oft höher. Selten erstreckt sich die Wellenbewegung | ||||||
04 | tiefer als 15 Fuß, daher die ostindischen Perlenfischer sogar unter | ||||||
05 | das Meer zu tauchen wagen, wenn die Schiffe des starken Wellenschlagens | ||||||
06 | wegen das Auslaufen scheuen. | ||||||
07 | Anmerkung 2. Schon die Alten, Aristoteles, Plinius u. A. erwähnen | ||||||
08 | des Öles als eines wellenberuhigenden Mittels, und Franklin selbst | ||||||
09 | nahm in unsern Zeiten die Sache in Schutz. Indessen läßt sich bis jetzt über | ||||||
10 | die Anwendbarkeit dieses Mittels im Großen noch kein sicherer Schluß machen, | ||||||
11 | wie man z. B. aus v. Zach Allgemein. geograph. Ephemeriden, Bd. II. | ||||||
12 | S. 516 u. f. vergl. mit S. 575. ersehen kann. | ||||||
13 | Anmerkung 3. Bei den Römern galt wirklich die zehnte Welle für | ||||||
14 | die größte, wie OVID Metam. I. 2, 49. Sil. Ital. XIV. 124. | ||||||
15 | beweist. | ||||||
16 | Anmerkung 4. Noch kann ich hier eine besondere Erscheinung, ich | ||||||
17 | meine die sogenannte Fata Morgana , nicht mit gänzlichem Stillschweigen übergehen. | ||||||
18 | Erst neuerdings hat man recht eigentlich angefangen, diesen Gegenstand, | ||||||
19 | obwohl noch immer nicht mit der Aufmerksamkeit, die er zu erregen im | ||||||
20 | Stande ist, zur Sprache zu bringen. Diese Fata Morgana besteht in der Erscheinung | ||||||
21 | von Städten und Landpartieen und andern Dingen der Art über | ||||||
22 | der Oberfläche des Meeres, aus der sie sich zu erheben scheinen. Ob die besondere | ||||||
23 | Wellenbewegung des Meeres, ob die eigenthümliche Natur der benachbarten | ||||||
24 | Küsten, ob eine eigenthümliche Beschaffenheit der Atmosphäre einzeln, | ||||||
25 | oder ob diese Umstände gemeinschaftlich zur Erzeugung dieses Phänomenes | ||||||
26 | wirken, muß noch erst dargethan werden. Wie thätig der Aberglaube dabei | ||||||
27 | gewesen ist, läßt sich leicht denken. Etwas Ähnliches über dem Lande, oder | ||||||
28 | die Kippung, haben die Franzosen, namentlich Monge, in Ägypten bemerkt. | ||||||
29 | Weitläuftiger über die Fata Morgana haben sich die Verfasser einzelner Aufsätze | ||||||
30 | in Gasparis und Bertuchs allgem. geograph. Ephemeriden, | ||||||
31 | Jahrg. 1800. verbreitet. | ||||||
32 | §. 29. |
||||||
33 | Die zweite Bewegung des Wassers wird durch die Meerströme veranlaßt. | ||||||
34 | Die Ursache der Meerströme ist zu suchen: | ||||||
35 | 1. In der allgemeinen Bewegung des Oceans von Osten nach Westen. | ||||||
36 | Diese rührt von der Umdrehung der Erde um ihre Axe von Westen | ||||||
37 | nach Osten her, indem dadurch das Wasser gleichsam zurückgeschleudert | ||||||
38 | wird. | ||||||
39 | 2. In der Ausdünstung. | ||||||
[ Seite 211 ] [ Seite 213 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |