Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 212

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 System einer allgemeinen Hydrographie des Erdbodens. S. 486      
  02 u. f. Im Mittelländischen Meere erheben sich die Wellen nicht leicht über 8      
  03 Fuß, steigen aber in der Ostsee oft höher. Selten erstreckt sich die Wellenbewegung      
  04 tiefer als 15 Fuß, daher die ostindischen Perlenfischer sogar unter      
  05 das Meer zu tauchen wagen, wenn die Schiffe des starken Wellenschlagens      
  06 wegen das Auslaufen scheuen.      
           
  07 Anmerkung 2. Schon die Alten, Aristoteles, Plinius u. A. erwähnen      
  08 des Öles als eines wellenberuhigenden Mittels, und Franklin selbst      
  09 nahm in unsern Zeiten die Sache in Schutz. Indessen läßt sich bis jetzt über      
  10 die Anwendbarkeit dieses Mittels im Großen noch kein sicherer Schluß machen,      
  11 wie man z. B. aus v. Zach Allgemein. geograph. Ephemeriden, Bd. II.      
  12 S. 516 u. f. vergl. mit S. 575. ersehen kann.      
           
  13 Anmerkung 3. Bei den Römern galt wirklich die zehnte Welle für      
  14 die größte, wie OVID Metam. I. 2, 49. Sil. Ital. XIV. 124.      
  15 beweist.      
           
  16 Anmerkung 4. Noch kann ich hier eine besondere Erscheinung, ich      
  17 meine die sogenannte Fata Morgana , nicht mit gänzlichem Stillschweigen übergehen.      
  18 Erst neuerdings hat man recht eigentlich angefangen, diesen Gegenstand,      
  19 obwohl noch immer nicht mit der Aufmerksamkeit, die er zu erregen im      
  20 Stande ist, zur Sprache zu bringen. Diese Fata Morgana besteht in der Erscheinung      
  21 von Städten und Landpartieen und andern Dingen der Art über      
  22 der Oberfläche des Meeres, aus der sie sich zu erheben scheinen. Ob die besondere      
  23 Wellenbewegung des Meeres, ob die eigenthümliche Natur der benachbarten      
  24 Küsten, ob eine eigenthümliche Beschaffenheit der Atmosphäre einzeln,      
  25 oder ob diese Umstände gemeinschaftlich zur Erzeugung dieses Phänomenes      
  26 wirken, muß noch erst dargethan werden. Wie thätig der Aberglaube dabei      
  27 gewesen ist, läßt sich leicht denken. Etwas Ähnliches über dem Lande, oder      
  28 die Kippung, haben die Franzosen, namentlich Monge, in Ägypten bemerkt.      
  29 Weitläuftiger über die Fata Morgana haben sich die Verfasser einzelner Aufsätze      
  30 in Gasparis und Bertuchs allgem. geograph. Ephemeriden,      
  31 Jahrg. 1800. verbreitet.      
           
  32
§. 29.
     
           
  33 Die zweite Bewegung des Wassers wird durch die Meerströme veranlaßt.      
  34 Die Ursache der Meerströme ist zu suchen:      
           
  35 1. In der allgemeinen Bewegung des Oceans von Osten nach Westen.      
  36 Diese rührt von der Umdrehung der Erde um ihre Axe von Westen      
  37 nach Osten her, indem dadurch das Wasser gleichsam zurückgeschleudert      
  38 wird.      
  39 2. In der Ausdünstung.      
           
           
     

[ Seite 211 ] [ Seite 213 ] [ Inhaltsverzeichnis ]