Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 178

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 ganze Jahr hindurch einmal in 24 Stunden abwechselnd Tag und      
  02 Nacht. In den kalten Zonen endlich liegen diejenigen Örter, an denen      
  03 der längste Tag ein halbes Jahr währt. Der längste Tag ist also      
  04 immer länger, je näher man den Polen kommt. Die etwanigen Bewohner      
  05 der Gegenden unter den Polen würden den Äquator zum Horizonte      
  06 haben, folglich bliebe die Sonne ein ganzes halbes Jahr hindurch      
  07 beständig in ihrem Horizonte.      
           
  08
§. 11.
     
           
  09 Wir haben bisher von den Kreislinien und Veränderungen geredet,      
  10 die durch die Bewegung der Erde um die Sonne auf der erstern veranlaßt      
  11 werden. Aber es giebt der Weltkörper mehrere, die in gewisser Hinsicht      
  12 einen nähern unleugbaren Einfluß auf die Erde haben, wenn sich      
  13 derselbe gleich vor der Hand nicht von allen gleichmäßig ausführlich, sondern      
  14 von dem einen mehr als von dem andern darthun läßt. - Den Inbegriff      
  15 solcher in einem nähern gemeinschaftlichen Verhältnisse gegen einander      
  16 stehenden Weltkörper nennt man nun ein Sonnensystem. Es besteht      
  17 ein solches aber aus einem selbstleuchtenden und mehreren dunkeln      
  18 Körpern, die von jenem ihr Licht erhalten. Die letzteren heißen Planeten,      
  19 die ersteren Sonnen, oder in Beziehung auf andere, von dem unsrigen      
  20 verschiedenen Sonnensysteme Fixsterne.      
           
  21 Wandellos fest, nur einmal in 25 Tagen und etwa 12 Stunden um      
  22 ihre eigne Axe sich drehend, steht die Sonne im Mittelpunkte unseres      
  23 Systems und verbreitet ihr Licht, wie über unsere Erde, so auch über alle      
  24 sich in bestimmten größern oder kleinern Kreisen um sie drehenden und      
  25 daher Planeten (Irrsterne) genannten Weltkörper*).      
           
  26 Die Sonne hat eine fast anderthalb millionenmal unsern Erdkörper      
  27 überwiegende Größe und ihr Durchmesser beträgt 193871,35 Meilen.      
  28 Ob sie ein festerer oder ein lockererer Körper ist als die Erde, ob sie an sich      
  29 eine Lichtmasse ist, oder woher ihr das Licht und die Wärme kommen,      
  30 die sie um sich her verbreitet, darüber giebt es der möglichen Meinungen      
  31 viele, so wie über die dunkeln sowohl als vorzüglich leuchtenden Stellen,      
  32 die sich auf ihrer Oberfläche vorfinden, und von denen die erstern Sonnenflecken,      
  33 die andern aber Sonnenfackeln genannt werden.      
           
           
    *) Ganz eigentlich steht die Sonne zwar nicht in dem Mittelpunkte ihres Systems, sondern nur beinahe. Auch leugnen wir im Obengesagten keineswegs das Fortrücken der Sonne und ihres ganzen Systems im Weltgebäude.      
           
     

[ Seite 177 ] [ Seite 179 ] [ Inhaltsverzeichnis ]