Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 176 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Sonne entlegener sein müsse als ein anderes, und daß daraus eben der | ||||||
| 02 | Wechsel der Jahreszeiten entstehe. Die Bewegung dabei hat das Besondere, | ||||||
| 03 | daß die Erde mit der Bewegung um die Sonne jederzeit einerlei | ||||||
| 04 | Richtung der Axe hat. Die Stellung der Axe in Ansehung der Bahn ist | ||||||
| 05 | dieselbe. Die Axe nämlich bleibt sich durch das ganze Jahr parallel, und | ||||||
| 06 | die Schiefe der Axe auf der Fläche ihrer Bahn bleibt sich immer gleich. | ||||||
| 07 | Wäre das nicht der Fall: so könnte die Sonne nur einer Erdhälfte sichtbar | ||||||
| 08 | werden. Am 21. December steht die Erde im Norden, also ist die | ||||||
| 09 | nördliche Seite der Erde der schiefen Richtung wegen von der Sonne | ||||||
| 10 | abgelegener, folglich ist es Winter. Alsdann bescheint die Sonne die | ||||||
| 11 | Erde nicht einmal bis zu dem Nordpole hin, sondern der größte Theil der | ||||||
| 12 | nördlichen Erdhemisphäre entbehrt ihres Lichtes, und wo es noch einen | ||||||
| 13 | Tag giebt, da wird er zu dieser Zeit verhältnißmäßig kürzer. | ||||||
| 14 | Wenn aber die Erde am 21. März gerade in Westen steht, so befindet | ||||||
| 15 | sich die Sonne im Äquator, und alle haben einen gleich langen Tag, so | ||||||
| 16 | wie eine gleich lange Nacht, indem die Sonne gleichmäßig beide Pole bescheint. | ||||||
| 17 | Um den 21. Juni beleuchtet die Sonne den größten Theil der | ||||||
| 18 | nördlichen Hemisphäre, und die Gegend des Südpols ist im Schatten, | ||||||
| 19 | also dort der Tag länger als die Nacht, gerade das Gegentheil von dem, | ||||||
| 20 | was in Rücksicht des 21. Decembers vorhin bemerkt wurde. Am 21. September | ||||||
| 21 | endlich steht die Sonne wieder im Äquator, folglich ist dann zum | ||||||
| 22 | zweiten Male im Jahre Tag und Nacht gleich. | ||||||
| 23 | Der Unterschied der Jahreszeiten beruht demnach auf der schiefen | ||||||
| 24 | Stellung der Erde in ihrer Bahn. Stände die Erde noch schiefer: so wäre | ||||||
| 25 | im nördlichen Theile oder im Winter gar kein Tag und im südlichen | ||||||
| 26 | Theile oder im Sommer gar keine Nacht. | ||||||
| 27 | Aus dieser Bewegung der Erde nun um die Sonne entstehen folgende | ||||||
| 28 | Kreise: | ||||||
| 29 | 1. Die Wendekreise ( Tropici ), welche durch die Punkte gezogen werden, | ||||||
| 30 | in denen die Sonne ihre höchste Entfernung von dem Äquator erreicht, | ||||||
| 31 | und von denen sie dann sich allmählig wieder dem Äquator | ||||||
| 32 | nähert. Auf jeder Hemisphäre befindet sich einer dieser Wendekreise, | ||||||
| 33 | und zwar in einem Abstande von 23 Grad 30 Minuten von dem Äquator. Sie | ||||||
| 34 | machen eben die Schiefe der Ekliptik aus, bei deren Mangel diese in | ||||||
| 35 | den Äquator fallen und dadurch der Jahreszeitenwechsel aufgehoben | ||||||
| 36 | würde. Die Abweichung der Ekliptik beträgt demnach 23 Grad 30 Minuten. | ||||||
| 37 | Die Sonne steht zu irgend einer Zeit in dem Scheitelpunkte eines | ||||||
| [ Seite 175 ] [ Seite 177 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||