Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 150 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | müssen, so daß es scheint, als sei auch der Schüler selbst Lehrer. Der | ||||||
| 02 | Sokratische Dialog lehrt nämlich durch Fragen, indem er den Lehrling seine | ||||||
| 03 | eigenen Vernunftprincipien kennen lehrt und ihm die Aufmerksamkeit darauf | ||||||
| 04 | schärft. Durch die gemeine Katechese aber kann man nicht lehren, sondern | ||||||
| 05 | nur das, was man akroamatisch gelehrt hat, abfragen. Die katechetische Methode | ||||||
| 06 | gilt daher auch nur für empirische und historische, die dialogische dagegen | ||||||
| 07 | für rationale Erkenntnisse. | ||||||
| 08 | §. 120. |
||||||
| 09 | Meditiren. |
||||||
| 10 | Unter Meditiren ist Nachdenken oder ein methodisches Denken | ||||||
| 11 | zu verstehen. Das Meditiren muß alles Lesen und Lernen begleiten, und | ||||||
| 12 | es ist hierzu erforderlich, daß man zuvörderst vorläufige Untersuchungen | ||||||
| 13 | anstelle und sodann seine Gedanken in Ordnung bringe oder nach einer | ||||||
| 14 | Methode verbinde. | ||||||
| [ Seite 149 ] [ Seite 151 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||