Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 128 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | §. 73. |
||||||
| 02 | Regel der vierten Figur. |
||||||
| 03 | Wenn in der vierten Figur der Major allgemein verneinend ist: so | ||||||
| 04 | läßt er sich rein ( simpliciter ) umkehren, eben so der Minor als particular; | ||||||
| 05 | also ist die Conclusion negativ. Ist hingegen der Major allgemein bejahend: | ||||||
| 06 | so läßt er sich entweder nur per accidens umkehren oder contraponiren; | ||||||
| 07 | also ist die Conclusion entweder particular oder negativ. Soll | ||||||
| 08 | die Conclusion nicht umgekehrt (PS in SP verwandelt) werden: so muß | ||||||
| 09 | eine Versetzung der Prämissen ( metathesis praemissorum ) oder eine Umkehrung | ||||||
| 10 | ( conversio ) beider geschehen. | ||||||
| 11 | Anmerkung. In der vierten Figur wird geschlossen: das Prädicat hängt am | ||||||
| 12 | medio termino , der medius terminus am Subject (der Conclusion), folglich | ||||||
| 13 | das Subject am Prädicat; welches aber gar nicht folgt, sondern allenfalls | ||||||
| 14 | sein Umgekehrtes. Um dieses möglich zu machen, muß der Major zum Minor | ||||||
| 15 | und vice versa gemacht und die Conclusion umgekehrt werden, weil bei der | ||||||
| 16 | erstern Veränderung terminus minor in majorem verwandelt wird. | ||||||
| 17 | §. 74. |
||||||
| 18 | Allgemeine Resultate über die drei letztern Figuren. |
||||||
| 19 | Aus den angegebenen Regeln für die drei letztern Figuren erhellt, | ||||||
| 20 | 1) daß in keiner derselben es eine allgemein bejahende Conclusion giebt, | ||||||
| 21 | sondern daß die Conclusion immer entweder negativ oder particular | ||||||
| 22 | ist; | ||||||
| 23 | 2) daß in einer jeden ein unmittelbarer Schluß ( consequentia immediata ) | ||||||
| 24 | eingemischt ist, der zwar nicht ausdrücklich bezeichnet wird, | ||||||
| 25 | aber doch stillschweigend mit einverstanden werden muß, daß also | ||||||
| 26 | auch um deswillen | ||||||
| 27 | 3) alle diese drei letztern modi des Schließens nicht reine, sondern unreine | ||||||
| 28 | Schlüsse ( ratiocinia hybrida, impura ) genannt werden müssen, | ||||||
| 29 | da jeder reine Schluß nicht mehr als drei Hauptsätze ( termini ) | ||||||
| 30 | haben kann. | ||||||
| [ Seite 127 ] [ Seite 129 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||