Kant: AA VIII, Was heißt: Sich im Denken ... , Seite 140 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Princip der Vernunft, ein Grundsatz der Einsichten, sondern ein | ||||||
02 | bloß subjectives (d. i. eine Maxime) des ihr durch ihre Schranken allein | ||||||
03 | erlaubten Gebrauchs, ein Folgesatz des Bedürfnisses, ist und für sich | ||||||
04 | allein den ganzen Bestimmungsgrund unsers Urtheils über das Dasein des | ||||||
05 | höchsten Wesens ausmacht, von dem es nur ein zufälliger Gebrauch ist | ||||||
06 | sich in den speculativen Versuchen über denselben Gegenstand zu orientiren: | ||||||
07 | so fehlte er hierin allerdings, daß er dieser Speculation dennoch so viel | ||||||
08 | Vermögen zutraute, für sich allein auf dem Wege der Demonstration alles | ||||||
09 | auszurichten. Die Nothwendigkeit des ersteren Mittels konnte nur Statt | ||||||
10 | finden, wenn die Unzulänglichkeit des letzteren völlig zugestanden war: | ||||||
11 | ein Geständniß, zu welchem ihn seine Scharfsinnigkeit doch zuletzt würde | ||||||
12 | gebracht haben, wenn mit einer längeren Lebensdauer ihm auch die den | ||||||
13 | Jugendjahren mehr eigene Gewandtheit des Geistes, alte, gewohnte | ||||||
14 | Denkungsart nach Veränderung des Zustandes der Wissenschaften leicht | ||||||
15 | umzuändern, wäre vergönnt gewesen. Indessen bleibt ihm doch das Verdienst, | ||||||
16 | daß er darauf bestand: den letzten Probirstein der Zulässigkeit | ||||||
17 | eines Urtheils hier wie allerwärts nirgend, als allein in der Vernunft | ||||||
18 | zu suchen, sie mochte nun durch Einsicht oder bloßes Bedürfniß | ||||||
19 | und die Maxime ihrer eigenen Zuträglichkeit in der Wahl ihrer Sätze geleitet | ||||||
20 | werden. Er nannte die Vernunft in ihrem letzteren Gebrauche die | ||||||
21 | gemeine Menschenvernunft; denn dieser ist ihr eigenes Interesse jederzeit | ||||||
22 | zuerst vor Augen, indeß man aus dem natürlichen Geleise schon muß getreten | ||||||
23 | sein, um jenes zu vergessen und müßig unter Begriffen in objectiver Rücksicht | ||||||
24 | zu spähen, um bloß sein Wissen, es mag nöthig sein oder nicht, zu erweitern. | ||||||
25 | Da aber der Ausdruck: Ausspruch der gesunden Vernunft, | ||||||
26 | in vorliegender Frage immer noch zweideutig ist und entweder, wie ihn | ||||||
27 | selbst Mendelssohn mißverstand, für ein Urtheil aus Vernunfteinsicht, | ||||||
28 | oder, wie ihn der Verfasser der Resultate zu nehmen scheint, ein Urtheil | ||||||
29 | aus Vernunfteingebung genommen werden kann: so wird nöthig | ||||||
30 | sein, dieser Quelle der Beurtheilung eine andere Benennung zu geben, | ||||||
31 | und keine ist ihr angemessener, als die eines Vernunftglaubens. | ||||||
32 | Ein jeder Glaube, selbst der historische muß zwar vernünftig sein (denn | ||||||
33 | der letzte Probirstein der Wahrheit ist immer die Vernunft); allein ein | ||||||
moralischen Gefühl bewandt, welches kein moralisches Gesetz verursacht, denn dieses entspringt gänzlich aus der Vernunft; sondern durch moralische Gesetze, mithin durch die Vernunft verursacht oder gewirkt wird, indem der rege und doch freie Wille bestimmter Gründe bedarf. | |||||||
[ Seite 139 ] [ Seite 141 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |