Kant: AA VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 376 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | zurückzugehen, um den Pflichtbegriff, von allem Empirischen (jedem | ||||||
02 | Gefühl) gereinigt, doch zur Triebfeder zu machen. Denn was kann man | ||||||
03 | sich für einen Begriff von einer Kraft und herculischer Stärke machen, um | ||||||
04 | die lastergebärende Neigungen zu überwältigen, wenn die Tugend ihre | ||||||
05 | Waffen aus der Rüstkammer der Metaphysik entlehnen soll? Welche eine | ||||||
06 | Sache der Speculation ist, die nur wenig Menschen zu handhaben wissen. | ||||||
07 | Daher fallen auch alle Tugendlehren in Hörsälen, von Kanzeln und in | ||||||
08 | Volksbüchern, wenn sie mit metaphysischen Brocken ausgeschmückt werden, | ||||||
09 | ins Lächerliche. - Aber darum ist es doch nicht unnütz, viel weniger | ||||||
10 | lächerlich, den ersten Gründen der Tugendlehre in einer Metaphysik nachzuspüren; | ||||||
11 | denn irgend einer muß doch als Philosoph auf die ersten Gründe | ||||||
12 | dieses Pflichtbegriffs hinausgehen: weil sonst weder Sicherheit noch Lauterkeit | ||||||
13 | für die Tugendlehre überhaupt zu erwarten wäre. Sich desfalls | ||||||
14 | auf ein gewisses Gefühl, welches man seiner davon erwarteten Wirkung | ||||||
15 | halber moralisch nennt, zu verlassen, kann auch wohl dem Volkslehrer | ||||||
16 | gnügen: indem dieser zum Probirstein einer Tugendpflicht, ob sie es sei | ||||||
17 | oder nicht, die Aufgabe zu beherzigen verlangt: "wie, wenn nun ein jeder | ||||||
18 | in jedem Fall deine Maxime zum allgemeinen Gesetz machte, würde eine | ||||||
19 | solche wohl mit sich selbst zusammenstimmen können?" Aber wenn es blos | ||||||
20 | Gefühl wäre, was auch diesen Satz zum Probirstein zu nehmen uns zur | ||||||
21 | Pflicht machte, so wäre diese doch alsdann nicht durch die Vernunft dictirt, | ||||||
22 | sondern nur instinctmäßig, mithin blindlings dafür angenommen. | ||||||
23 | Allein kein moralisches Princip gründet sich in der That, wie man | ||||||
24 | wohl wähnt, auf irgend einem Gefühl, sondern ist wirklich nichts anders, | ||||||
25 | als dunkel gedachte Metaphysik, die jedem Menschen in seiner Vernunftanlage | ||||||
26 | beiwohnt; wie der Lehrer es leicht gewahr wird, der seinen Lehrling | ||||||
27 | über den Pflichtimperativ und dessen Anwendung auf moralische Beurtheilung | ||||||
28 | seiner Handlungen sokratisch zu katechisiren versucht. - Der | ||||||
29 | Vortrag desselben (die Technik) darf eben nicht allemal metaphysisch und | ||||||
30 | die Sprache scholastisch sein, wenn jener den Lehrling nicht etwa zum Philosophen | ||||||
31 | bilden will. Aber der Gedanke muß bis auf die Elemente der | ||||||
32 | Metaphysik zurück gehen, ohne die keine Sicherheit und Reinigkeit, ja selbst | ||||||
33 | nicht einmal bewegende Kraft in der Tugendlehre zu erwarten ist. | ||||||
34 | Geht man von diesem Grundsatze ab und fängt vom pathologischen, | ||||||
35 | oder dem rein=ästhetischen, oder auch dem moralischen Gefühl (dem subjectiv | ||||||
36 | praktischen statt des objektiven), d. i. von der Materie des Willens | ||||||
37 | dem Zweck, nicht von der Form desselben, d. i. dem Gesetz, an, um von | ||||||
[ Seite 375 ] [ Seite 377 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |