Kant: AA IV, Metaphysische Anfangsgründe ... , Seite 534 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | einerlei Anziehungskraft in verschiedenen Materien dem Grade nach ursprünglich | ||||||
| 02 | verschieden sein könne, folglich auch der Grad der Ausdehnung dieser | ||||||
| 03 | Materien bei derselben Quantität der Materie und umgekehrt die Quantität der | ||||||
| 04 | Materie unter demselben Volumen, d. i. die Dichtigkeit derselben,ursprünglich | ||||||
| 05 | gar große specifische Verschiedenheiten zulasse. Auf diese Art würde man es nicht | ||||||
| 06 | unmöglich finden, sich eine Materie zu denken (wie man sich etwa den Äther vorstellt), | ||||||
| 07 | die ihren Raum ohne alles Leere ganz erfüllte und doch mit ohne Vergleichung | ||||||
| 08 | minderer Quantität der Materie unter gleichem Volumen, als alle | ||||||
| 09 | Körper, die wir unseren Versuchen unterwerfen können. Die repulsive Kraft | ||||||
| 10 | muß am Äther in Verhältniß auf die eigene Anziehungskraft desselben ohne Vergleichung | ||||||
| 11 | größer gedacht werden, als an allen andern uns bekannten Materien. | ||||||
| 12 | Und das ist denn auch das einzige, was wir blos darum annehmen, weil es sich | ||||||
| 13 | denken läßt, nur zum Widerspiel einer Hypothese (der leeren Räume), die sich | ||||||
| 14 | allein auf das Vorgeben stützt, daß sich dergleichen ohne leere Räume nicht denken | ||||||
| 15 | lasse. Denn außer diesem darf weder irgend ein Gesetz der anziehenden, | ||||||
| 16 | noch zurückstoßenden Kraft auf Muthmaßungen a priori gewagt, sondern alles, | ||||||
| 17 | selbst die allgemeine Attraction als Ursache der Schweren muß sammt ihrem Gesetze | ||||||
| 18 | aus Datis der Erfahrung geschlossen werden. Noch weniger wird dergleichen | ||||||
| 19 | bei den chemischen Verwandtschaften anders, als durch den Weg des Experiments | ||||||
| 20 | versucht werden dürfen. Denn es ist überhaupt über den Gesichtskreis | ||||||
| 21 | unserer Vernunft gelegen, ursprüngliche Kräfte a priori ihrer Möglichkeit nach | ||||||
| 22 | einzusehen, vielmehr besteht alle Naturphilosophie in der Zurückführung gegebener, | ||||||
| 23 | dem Anscheine nach verschiedener Kräfte auf eine geringere Zahl Kräfte und | ||||||
| 24 | Vermögen, die zu Erklärung der Wirkungen der ersten zulangen, welche Reduction | ||||||
| 25 | aber nur bis zu Grundkräften fortgeht, über die unsere Vernunft nicht hinaus | ||||||
| 26 | kann. Und so ist Nachforschung der Metaphysik hinter dem, was dem empirischen | ||||||
| 27 | Begriffe der Materie zum Grunde liegt, nur zu der Absicht nützlich, die | ||||||
| 28 | Naturphilosophie, so weit als es immer möglich ist, auf die Erforschung der dynamischen | ||||||
| 29 | Erklärungsgründe zu leiten, weil diese allein bestimmte Gesetze, folglich | ||||||
| 30 | wahren Vernunftzusammenhang der Erklärungen hoffen lassen. | ||||||
| 31 | Dies ist nun alles, was Metaphysik zur Construction des Begriffs der | ||||||
| 32 | Materie, mithin zum Behuf der Anwendung der Mathematik auf Naturwissenschaft | ||||||
| 33 | in Ansehung der Eigenschaften, wodurch Materie einen Raum in bestimmtem | ||||||
| 34 | Maße erfüllt, nur immer leisten kann, nämlich diese Eigenschaften als dynamisch | ||||||
| 35 | anzusehen und nicht als unbedingte ursprüngliche Positionen, wie sie etwan | ||||||
| 36 | eine blos mathematische Behandlung postuliren würde. | ||||||
| 37 | Den Beschluß kann die bekannte Frage wegen der Zulässigkeit leerer Räume | ||||||
| 38 | in der Welt machen. Die Möglichkeit derselben läßt sich nicht streiten. Denn | ||||||
| 39 | zu allen Kräften der Materie wird Raum erfordert und, da dieser auch die Bedingungen | ||||||
| 40 | der Gesetze der Verbreitung jener enthält, nothwendig vor aller Materie | ||||||
| [ Seite 533 ] [ Seite 535 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||