Kant: AA IV, Metaphysische Anfangsgründe ... , Seite 520 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | 3) Wenn die Kraft eine unmittelbare Zurückstoßung ist, dadurch ein Punkt (in | ||||||
| 02 | der blos mathematischen Darstellung) einen Raum dynamisch erfüllt, und es ist | ||||||
| 03 | die Frage, nach welchem Gesetze der unendlich kleinen Entfernungen (die hier den | ||||||
| 04 | Berührungen gleich gelten) eine ursprüngliche repulsive Kraft (deren Einschränkung | ||||||
| 05 | folglich lediglich auf dem Raum beruht, in dem sie verbreitet worden) in verschiedenen | ||||||
| 06 | Entfernungen wirke: so kann man noch weniger diese Kraft durch divergirende | ||||||
| 07 | Zurückstoßungsstrahlen aus dem angenommenen repellirenden Punkte vorstellig | ||||||
| 08 | machen, obgleich die Richtung der Bewegung ihn zum terminus a quo hat, weil der | ||||||
| 09 | Raum, in welchem die Kraft verbreitet werden muß, um in der Entfernung zu | ||||||
| 10 | wirken, ein körperlicher Raum ist, der als erfüllt gedacht werden soll (wovon die Art, | ||||||
| 11 | wie nämlich ein Punkt durch bewegende Kraft dieses, d. i. dynamisch, einen Raum | ||||||
| 12 | körperlich erfüllen könne, freilich keiner weiteren mathematischen Darstellung fähig | ||||||
| 13 | ist), und divergirende Strahlen aus einem Punkte die repellirende Kraft eines | ||||||
| 14 | körperlichen, erfüllten Raumes unmöglich vorstellig machen können: sondern man | ||||||
| 15 | würde die Zurückstoßung bei verschiedenen unendlich kleinen Entfernungen dieser | ||||||
| [ Seite 519 ] [ Seite 521 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||