Kant: AA IV, Metaphysische Anfangsgründe ... , Seite 517 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | heraus sie sich nicht erstreckte, so würde diese Begrenzung der Sphäre | ||||||
| 02 | ihrer Wirksamkeit entweder auf der innerhalb dieser Sphäre liegenden | ||||||
| 03 | Materie, oder blos auf der Größe des Raumes, auf welchen sie diesen | ||||||
| 04 | Einfluß verbreitet, beruhen. Das Erstere findet nicht statt; denn diese | ||||||
| 05 | Anziehung ist eine durchdringende Kraft und wirkt unmittelbar in der | ||||||
| 06 | Entfernung unerachtet aller dazwischen liegenden Materien durch jeden | ||||||
| 07 | Raum, als einen leeren Raum. Das Zweite findet gleichfalls nicht statt. | ||||||
| 08 | Denn weil eine jede Anziehung eine bewegende Kraft ist, die einen Grad | ||||||
| 09 | hat, unter dem ins Unendliche noch immer kleinere gedacht werden können: | ||||||
| 10 | so würde in der größeren Entfernung zwar ein Grund liegen, den Grad | ||||||
| 11 | der Attraction nach dem Maße der Ausbreitung der Kraft in umgekehrtem | ||||||
| 12 | Verhältnisse zu vermindern, niemals aber sie völlig aufzuheben. Da | ||||||
| 13 | nun also nichts ist, was die Sphäre der Wirksamkeit der ursprünglichen | ||||||
| 14 | Anziehung jedes Theils der Materie irgendwo begrenzte, so erstreckt sie | ||||||
| 15 | sich über alle anzugebende Grenzen auf jede andere Materie, mithin im | ||||||
| 16 | Weltraume ins Unendliche. | ||||||
| 17 | Zusatz 1. |
||||||
| 18 | Aus dieser ursprünglichen Anziehungskraft als einer durchdringenden, | ||||||
| 19 | von aller Materie, mithin in Proportion der Quantität derselben ausgeübten | ||||||
| 20 | und auf alle Materie, in alle mögliche Weiten ihre Wirkung erstreckenden | ||||||
| 21 | Kraft müßte nun in Verbindung mit der ihr entgegenwirkenden, | ||||||
| 22 | nämlich zurücktreibenden, Kraft die Einschränkung der letzteren, mithin | ||||||
| 23 | die Möglichkeit eines in einem bestimmten Grade erfüllten Raumes | ||||||
| 24 | abgeleitet werden können, und so würde der dynamische Begriff der Materie | ||||||
| 25 | als des Beweglichen, das seinen Raum (in bestimmtem Grade) erfüllt, | ||||||
| 26 | construirt werden. Aber hiezu bedarf man eines Gesetzes des Verhältnisses | ||||||
| 27 | sowohl der ursprünglichen Anziehung, als Zurückstoßung in | ||||||
| 28 | verschiedenen Entfernungen der Materie und ihrer Theile von einander, | ||||||
| 29 | welches, da es nun lediglich auf dem Unterschiede der Richtung dieser beiden | ||||||
| 30 | Kräfte (da ein Punkt getrieben wird, sich entweder andern zu nähern, | ||||||
| 31 | oder sich von ihnen zu entfernen) und auf der Größe des Raumes beruht, | ||||||
| 32 | in den sich jede dieser Kräfte in verschiedenen Weiten verbreitet, eine reine | ||||||
| 33 | mathematische Aufgabe ist, die nicht mehr für die Metaphysik gehört, selbst | ||||||
| 34 | nicht was die Verantwortung betrifft, wenn es etwa nicht gelingen sollte, | ||||||
| 35 | den Begriff der Materie auf diese Art zu construiren. Denn sie verantwortet | ||||||
| 36 | blos die Richtigkeit der unserer Vernunfterkenntniß vergönnten | ||||||
| [ Seite 516 ] [ Seite 518 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||