Kant: AA IV, Metaphysische Anfangsgründe ... , Seite 478 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | wo man der allgemeinen Körperlehre bedarf, sich nur auf das abgesonderte | ||||||
| 02 | System derselben berufen darf, ohne jenes größere mit diesem anzuschwellen. | ||||||
| 03 | Es ist auch in der That sehr merkwürdig (kann aber hier nicht ausführlich | ||||||
| 04 | vor Augen gelegt werden), daß die allgemeine Metaphysik in allen | ||||||
| 05 | Fällen, wo sie Beispiele (Anschauungen) bedarf, um ihren reinen Verstandesbegriffen | ||||||
| 06 | Bedeutung zu verschaffen, diese jederzeit aus der allgemeinen | ||||||
| 07 | Körperlehre, mithin von der Form und den Principien der äußeren | ||||||
| 08 | Anschauung hernehmen müsse und, wenn diese nicht vollendet darliegen, | ||||||
| 09 | unter lauter sinnleeren Begriffen unstät und schwankend herumtappe. Daher | ||||||
| 10 | die bekannten Streitigkeiten, wenigstens die Dunkelheit in den Fragen | ||||||
| 11 | über die Möglichkeit eines Widerstreits der Realitäten, die der intensiven | ||||||
| 12 | Größe u. a. m., bei welchen der Verstand nur durch Beispiele aus der | ||||||
| 13 | körperlichen Natur belehrt wird, welches die Bedingungen sind, unter denen | ||||||
| 14 | jene Begriffe allein objective Realität, d. i. Bedeutung und Wahrheit, | ||||||
| 15 | haben können. Und so thut eine abgesonderte Metaphysik der körperlichen | ||||||
| 16 | Natur der allgemeinen vortreffliche und unentbehrliche Dienste, | ||||||
| 17 | indem sie Beispiele (Fälle in Concreto ) herbeischafft, die Begriffe und | ||||||
| 18 | Lehrsätze der letzteren (eigentlich der Transscendentalphilosophie) zu | ||||||
| 19 | realisiren, d. i. einer bloßen Gedankenform Sinn und Bedeutung unterzulegen. | ||||||
| 21 | Ich habe in dieser Abhandlung die mathematische Methode, wenn | ||||||
| 22 | gleich nicht mit aller Strenge befolgt (wozu mehr Zeit erforderlich gewesen | ||||||
| 23 | wäre, als ich darauf zu verwenden hätte), dennoch nachgeahmt, nicht um | ||||||
| 24 | ihr durch ein Gepränge von Gründlichkeit besseren Eingang zu verschaffen, | ||||||
| 25 | sondern weil ich glaube, daß ein solches System deren wohl fähig sei und | ||||||
| 26 | diese Vollkommenheit auch mit der Zeit von geschickterer Hand wohl erlangen | ||||||
| 27 | könne, wenn, durch diesen Entwurf veranlaßt, mathematische Naturforscher | ||||||
| 28 | es nicht unwichtig finden sollten, den metaphysischen Theil, dessen | ||||||
| 29 | sie ohnedem nicht entübrigt sein können, in ihrer allgemeinen Physik als | ||||||
| 30 | einen besonderen Grundtheil zu behandeln und mit der mathematischen | ||||||
| 31 | Bewegungslehre in Vereinigung zu bringen. | ||||||
| 32 | Newton sagt in der Vorrede zu seinen mathem. Grundlehren der | ||||||
| 33 | Nat.=Wiss. (nachdem er angemerkt hatte, daß die Geometrie von den | ||||||
| 34 | mechanischen Handgriffen, die sie postulirt, nur zweier bedürfe, nämlich | ||||||
| 35 | eine gerade Linie und einen Cirkel zu beschreiben): die Geometrie ist | ||||||
| 36 | stolz darauf, daß sie mit so wenigem, was sie anderwärts hernimmt, | ||||||
| [ Seite 477 ] [ Seite 479 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||