Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 475 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | werden, zwei Stücke sind: die Form der Anschauung (Raum und | ||||||
| 02 | Zeit), die völlig a priori erkannt und bestimmt werden kann, und die Materie | ||||||
| 03 | (das Physische) oder der Gehalt, welcher ein Etwas bedeutet, das im | ||||||
| 04 | Raume und der Zeit angetroffen wird, mithin ein Dasein enthält und der | ||||||
| 05 | Empfindung correspondirt. In Ansehung des letzteren, welches niemals | ||||||
| 06 | anders auf bestimmte Art, als empirisch gegeben werden kann, können | ||||||
| 07 | wir nichts a priori haben, als unbestimmte Begriffe der Synthesis möglicher | ||||||
| 08 | Empfindungen, so fern sie zur Einheit der Apperception (in einer | ||||||
| 09 | möglichen Erfahrung) gehören. In Ansehung der erstern können wir unsere | ||||||
| 10 | Begriffe in der Anschauung a priori bestimmen, indem wir uns im | ||||||
| 11 | Raume und der Zeit die Gegenstände selbst durch gleichförmige Synthesis | ||||||
| 12 | schaffen, indem wir sie bloß als Quanta betrachten. Jener heißt der Vernunftgebrauch | ||||||
| 13 | nach Begriffen, in dem wir nichts weiter thun können, als | ||||||
| 14 | Erscheinungen dem realen Inhalte nach unter Begriffe zu bringen, welche | ||||||
| 15 | darauf nicht anders als empirisch, d. i. a posteriori (aber jenen Begriffen | ||||||
| 16 | als Regeln einer empirischen Synthesis gemäß), können bestimmt werden; | ||||||
| 17 | dieser ist der Vernunftgebrauch durch Construction der Begriffe, in dem | ||||||
| 18 | diese, da sie schon auf eine Anschauung a priori gehen, auch eben darum | ||||||
| 19 | a priori und ohne alle empirische data in der reinen Anschauung bestimmt | ||||||
| 20 | gegeben werden können. Alles was da ist (ein Ding im Raum oder der | ||||||
| 21 | Zeit), zu erwägen, ob und wie fern es ein Quantum ist oder nicht, daß | ||||||
| 22 | ein Dasein in demselben oder Mangel vorgestellt werden müsse, wie fern | ||||||
| 23 | dieses Etwas (welches Raum oder Zeit erfüllt) ein erstes Substratum | ||||||
| 24 | oder bloße Bestimmung sei, eine Beziehung seines Daseins auf etwas Anderes | ||||||
| 25 | als Ursache oder Wirkung habe und endlich isolirt oder in wechselseitiger | ||||||
| 26 | Abhängigkeit mit andern in Ansehung des Daseins stehe, die | ||||||
| 27 | Möglichkeit dieses Daseins, die Wirklichkeit und Nothwendigkeit, oder die | ||||||
| 28 | Gegentheile derselben zu erwägen: dieses alles gehört zum Vernunfterkenntniß | ||||||
| 29 | aus Begriffen, welches philosophisch genannt wird. Aber | ||||||
| 30 | im Raume eine Anschauung a priori zu bestimmen (Gestalt), die Zeit zu | ||||||
| 31 | theilen (Dauer), oder bloß das Allgemeine der Synthesis von Einem und | ||||||
| 32 | Demselben in der Zeit und dem Raume und die daraus entspringende | ||||||
| 33 | Größe einer Anschauung überhaupt (Zahl) zu erkennen, das ist ein Vernunftgeschäfte | ||||||
| 34 | durch Construction der Begriffe und heißt mathematisch. | ||||||
| 36 | Das große Glück, welches die Vernunft vermittelst der Mathematik | ||||||
| 37 | macht, bringt ganz natürlicher Weise die Vermuthung zuwege, daß es, | ||||||
| [ Seite 474 ] [ Seite 476 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||