Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 318 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | etwas als Bedingung angesehen werden, in welcher die Relation des Bedingten | ||||||
02 | zu seiner Bedingung in der Reihe genommen wurde, die auf diese | ||||||
03 | höchste Bedingung in continuirlichem Fortschritte führen sollte. Ist nun | ||||||
04 | dieses Verhältniß sinnlich und gehört zum möglichen empirischen Verstandesgebrauch, | ||||||
05 | so kann die oberste Bedingung oder Ursache nur nach | ||||||
06 | Gesetzen der Sinnlichkeit, mithin nur als zur Zeitreihe gehörig den Regressus | ||||||
07 | beschließen, und das nothwendige Wesen muß als das oberste | ||||||
08 | Glied der Weltreihe angesehen werden. | ||||||
09 | Gleichwohl hat man sich die Freiheit genommen, einen solchen Absprung | ||||||
10 | (μεταβασισ εισ αλλο γενοσ) zu thun. Man schloß nämlich aus den | ||||||
11 | Veränderungen in der Welt auf die empirische Zufälligkeit, d. i. die Abhängigkeit | ||||||
12 | derselben von empirisch bestimmenden Ursachen, und bekam eine | ||||||
13 | aufsteigende Reihe empirischer Bedingungen, welches auch ganz recht war. | ||||||
14 | Da man aber hierin keinen ersten Anfang und kein oberstes Glied finden | ||||||
15 | konnte, so ging man plötzlich vom empirischen Begriff der Zufälligkeit ab | ||||||
16 | und nahm die reine Kategorie, welche alsdann eine bloß intelligibele Reihe | ||||||
17 | veranlaßte, deren Vollständigkeit auf dem Dasein einer schlechthin nothwendigen | ||||||
18 | Ursache beruhte, die nunmehr, da sie an keine sinnliche Bedingungen | ||||||
19 | gebunden war, auch von der Zeitbedingung, ihre Causalität selbst | ||||||
20 | anzufangen, befreiet wurde. Dieses Verfahren ist aber ganz widerrechtlich, | ||||||
21 | wie man aus folgendem schließen kann. | ||||||
22 | Zufällig im reinen Sinne der Kategorie ist das, dessen contradictorisches | ||||||
23 | Gegentheil möglich ist. Nun kann man aus der empirischen Zufälligkeit | ||||||
24 | auf jene intelligibele gar nicht schließen. Was verändert wird, | ||||||
25 | dessen Gegentheil (seines Zustandes) ist zu einer andern Zeit wirklich, | ||||||
26 | mithin auch möglich; mithin ist dieses nicht das contradictorische Gegentheil | ||||||
27 | des vorigen Zustandes, wozu erfordert wird, daß in derselben Zeit, | ||||||
28 | da der vorige Zustand war, an der Stelle desselben sein Gegentheil hätte | ||||||
29 | sein können, welches aus der Veränderung gar nicht geschlossen werden | ||||||
30 | kann. Ein Körper, der in Bewegung war = A, kommt in Ruhe = non A. | ||||||
31 | Daraus nun, daß ein entgegengesetzter Zustand vom Zustande A auf diesen | ||||||
[ Seite 317 ] [ Seite 319 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |