Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 270 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Daß diese Auflösung des berühmten Arguments in einem Paralogism | ||||||
02 | so ganz richtig sei, erhellt deutlich, wenn man die allgemeine Anmerkung | ||||||
03 | zur systematischen Vorstellung der Grundsätze und den Abschnitt | ||||||
04 | von den Noumenen hiebei nachsehen will, da bewiesen worden: daß der | ||||||
05 | Begriff eines Dinges, was für sich selbst als Subject, nicht aber als bloßes | ||||||
06 | Prädicat existiren kann, noch gar keine objective Realität bei sich führe, | ||||||
07 | d. i. daß man nicht wissen könne, ob ihm überall ein Gegenstand zukommen | ||||||
08 | könne, indem man die Möglichkeit einer solchen Art zu existiren | ||||||
09 | nicht einsieht, folglich daß er schlechterdings keine Erkenntniß abgebe. | ||||||
10 | Soll er also unter der Benennung einer Substanz ein Object, das gegeben | ||||||
11 | werden kann, anzeigen; soll er ein Erkenntniß werden: so muß eine beharrliche | ||||||
12 | Anschauung, als die unentbehrliche Bedingung der objectiven | ||||||
13 | Realität eines Begriffs, nämlich das, wodurch allein der Gegenstand gegeben | ||||||
14 | wird, zum Grunde gelegt werden. Nun haben wir aber in der | ||||||
15 | inneren Anschauung gar nichts Beharrliches, denn das Ich ist nur das | ||||||
16 | Bewußtsein meines Denkens; also fehlt es uns auch, wenn wir bloß beim | ||||||
17 | Denken stehen bleiben, an der nothwendigen Bedingung, den Begriff der | ||||||
18 | Substanz, d. i. eines für sich bestehenden Subjects, auf sich selbst als denkend | ||||||
19 | Wesen anzuwenden; und die damit verbundene Einfachheit der Substanz | ||||||
20 | fällt mit der objectiven Realität dieses Begriffs gänzlich weg und | ||||||
21 | wird in eine bloße logische, qualitative Einheit des Selbstbewußtseins | ||||||
22 | im Denken überhaupt, das Subject mag zusammengesetzt sein oder nicht, | ||||||
23 | verwandelt. | ||||||
24 | Widerlegung des Mendelssohnschen Beweises |
||||||
25 | der Beharrlichkeit der Seele. |
||||||
26 | Dieser scharfsinnige Philosoph merkte bald in dem gewöhnlichen Argumente, | ||||||
27 | dadurch bewiesen werden soll, daß die Seele (wenn man einräumt, | ||||||
28 | sie sei ein einfaches Wesen) nicht durch Zertheilung zu sein aufhören | ||||||
29 | könne, einen Mangel der Zulänglichkeit zu der Absicht, ihr die nothwendige | ||||||
30 | Fortdauer zu sichern, indem man noch ein Aufhören ihres Daseins | ||||||
[ Seite 269 ] [ Seite 271 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |