Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 027 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Einleitung. |
||||||
| 02 | I |
||||||
| 03 | Von dem Unterschiede der reinen und empirischen |
||||||
| 04 | Erkenntniß. |
||||||
| 05 | Daß alle unsere Erkenntniß mit der Erfahrung anfange, daran ist | ||||||
| 06 | gar kein Zweifel; denn wodurch sollte das Erkenntnißvermögen sonst zur | ||||||
| 07 | Ausübung erweckt werden, geschähe es nicht durch Gegenstände, die unsere | ||||||
| 08 | Sinne rühren und theils von selbst Vorstellungen bewirken, theils unsere | ||||||
| 09 | Verstandesthätigkeit in Bewegung bringen, diese zu vergleichen, sie zu | ||||||
| 10 | verknüpfen oder zu trennen, und so den rohen Stoff sinnlicher Eindrücke | ||||||
| 11 | zu einer Erkenntniß der Gegenstände zu verarbeiten, die Erfahrung heißt? | ||||||
| 12 | Der Zeit nach geht also keine Erkenntniß in uns vor der Erfahrung | ||||||
| 13 | vorher, und mit dieser fängt alle an. | ||||||
| 14 | Wenn aber gleich alle unsere Erkenntniß mit der Erfahrung anhebt, | ||||||
| 15 | so entspringt sie darum doch nicht eben alle aus der Erfahrung. Denn | ||||||
| 16 | es könnte wohl sein, daß selbst unsere Erfahrungserkenntniß ein Zusammengesetztes | ||||||
| 17 | aus dem sei, was wir durch Eindrücke empfangen, und | ||||||
| 18 | dem, was unser eigenes Erkenntnißvermögen (durch sinnliche Eindrücke | ||||||
| 19 | bloß veranlaßt) aus sich selbst hergiebt, welchen Zusatz wir von jenem | ||||||
| 20 | Grundstoffe nicht eher unterscheiden, als bis lange Übung uns darauf | ||||||
| 21 | aufmerksam und zur Absonderung desselben geschickt gemacht hat. | ||||||
| [ Seite 026 ] [ Seite 028 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||