Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 020 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | ob der Beweis von der Fortdauer unserer Seele nach dem Tode | ||||||
| 02 | aus der Einfachheit der Substanz, ob der von der Freiheit des Willens | ||||||
| 03 | gegen den allgemeinen Mechanism durch die subtilen, obzwar ohnmächtigen, | ||||||
| 04 | Unterscheidungen subjectiver und objectiver praktischer Nothwendigkeit, | ||||||
| 05 | oder ob der vom Dasein Gottes aus dem Begriffe eines allerrealsten | ||||||
| 06 | Wesens (der Zufälligkeit des Veränderlichen und der Nothwendigkeit eines | ||||||
| 07 | ersten Bewegers), nachdem sie von den Schulen ausgingen, jemals haben | ||||||
| 08 | bis zum Publicum gelangen und auf dessen Überzeugung den mindesten | ||||||
| 09 | Einfluß haben können? Ist dieses nun nicht geschehen, und kann es auch | ||||||
| 10 | wegen der Untauglichkeit des gemeinen Menschenverstandes zu so subtiler | ||||||
| 11 | Speculation niemals erwartet werden; hat vielmehr, was das erstere betrifft, | ||||||
| 12 | die jedem Menschen bemerkliche Anlage seiner Natur, durch das | ||||||
| 13 | Zeitliche (als zu den Anlagen seiner ganzen Bestimmung unzulänglich) | ||||||
| 14 | nie zufrieden gestellt werden zu können, die Hoffnung eines künftigen | ||||||
| 15 | Lebens, in Ansehung des zweiten die bloße klare Darstellung der Pflichten | ||||||
| 16 | im Gegensatze aller Ansprüche der Neigungen das Bewußtsein der | ||||||
| 17 | Freiheit und endlich, was das dritte anlangt, die herrliche Ordnung, | ||||||
| 18 | Schönheit und Vorsorge, die allerwärts in der Natur hervorblickt, allein | ||||||
| 19 | den Glauben an einen weisen und großen Welturheber, die sich aufs | ||||||
| 20 | Publicum verbreitende Überzeugung, so fern sie auf Vernunftgründen beruht, | ||||||
| 21 | ganz allein bewirken müssen: so bleibt ja nicht allein dieser Besitz | ||||||
| 22 | ungestört, sondern er gewinnt vielmehr dadurch noch an Ansehn, daß die | ||||||
| 23 | Schulen nunmehr belehrt werden, sich keine höhere und ausgebreitetere | ||||||
| 24 | Einsicht in einem Punkte anzumaßen, der die allgemeine menschliche Angelegenheit | ||||||
| 25 | betrifft, als diejenige ist, zu der die große (für uns achtungswürdigste) | ||||||
| 26 | Menge auch eben so leicht gelangen kann, und sich also auf die | ||||||
| 27 | Cultur dieser allgemein faßlichen und in moralischer Absicht hinreichenden | ||||||
| 28 | Beweisgründe allein einzuschränken. Die Veränderung betrifft also bloß | ||||||
| 29 | die arroganten Ansprüche der Schulen, die sich gerne hierin (wie sonst mit | ||||||
| 30 | Recht in vielen anderen Stücken) für die alleinigen Kenner und Aufbewahrer | ||||||
| 31 | solcher Wahrheiten möchten halten lassen, von denen sie dem | ||||||
| 32 | Publicum nur den Gebrauch mittheilen, den Schlüssel derselben aber für | ||||||
| 33 | sich behalten ( quod mecum nescit, solus vult scire videri ). Gleichwohl | ||||||
| 34 | ist doch auch für einen billigern Anspruch des speculativen Philosophen | ||||||
| 35 | gesorgt. Er bleibt immer ausschließlich depositär einer dem Publicum | ||||||
| 36 | ohne dessen wissen nützlichen Wissenschaft, nämlich der Kritik der Vernunft; | ||||||
| 37 | denn die kann niemals populär werden, hat aber auch nicht nöthig | ||||||
| [ Seite 019 ] [ Seite 021 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||