Kant: AA II, Von den verschiedenen Racen ... , Seite 435 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Der Zufall, oder allgemeine mechanische Gesetze können solche Zusammenpassungen | ||||||
| 02 | nicht hervorbringen. Daher müssen wir dergleichen gelegentliche | ||||||
| 03 | Auswickelungen als vorgebildet ansehn. Allein selbst da, wo | ||||||
| 04 | sich nichts Zweckmäßiges zeigt, ist das bloße Vermögen, seinen besondern | ||||||
| 05 | angenommenen Charakter fortzupflanzen, schon Beweises genug: daß dazu | ||||||
| 06 | ein besonderer Keim oder natürliche Anlage in dem organischen Geschöpf | ||||||
| 07 | anzutreffen gewesen. Denn äußere Dinge können wohl Gelegenheits=, | ||||||
| 08 | aber nicht hervorbringende Ursachen von demjenigen sein, was nothwendig | ||||||
| 09 | anerbt und nachartet. So wenig als der Zufall oder physisch=mechanische | ||||||
| 10 | Ursachen einen organischen Körper hervorbringen können, so wenig werden | ||||||
| 11 | sie zu seiner Zeugungskraft etwas hinzusetzen, d. i. etwas bewirken, was | ||||||
| 12 | sich selbst fortpflanzt, wenn es eine besondere Gestalt oder Verhältniß der | ||||||
| 13 | Theile ist.*) Luft, Sonne und Nahrung können einen thierischen Körper | ||||||
| 14 | in seinem Wachsthume modificiren, aber diese Veränderung nicht zugleich | ||||||
| 15 | mit einer zeugenden Kraft versehen, die vermögend wäre, sich selbst auch | ||||||
| 16 | ohne diese Ursache wieder hervorzubringen; sondern was sich fortpflanzen | ||||||
| 17 | soll, muß in der Zeugungskraft schon vorher gelegen haben, als vorher | ||||||
| 18 | bestimmt zu einer gelegentlichen Auswickelung den Umständen gemäß, | ||||||
| 19 | darein das Geschöpf gerathen kann, und in welchen es sich beständig erhalten | ||||||
| 20 | soll. Denn in die Zeugungskraft muß nichts dem Thiere Fremdes | ||||||
| 21 | hinein kommen können, was vermögend wäre, das Geschöpf nach und | ||||||
| 22 | nach von seiner ursprünglichen und wesentlichen Bestimmung zu entfernen | ||||||
| 23 | und wahre Ausartungen hervorzubringen, die sich perpetuirten. | ||||||
| 24 | Der Mensch war für alle Klimaten und für jede Beschaffenheit des | ||||||
| 25 | Bodens bestimmt; folglich mußten in ihm mancherlei Keime und natürliche | ||||||
| 26 | Anlagen bereit liegen, um gelegentlich entweder ausgewickelt oder zurückgehalten | ||||||
| 27 | zu werden, damit er seinem Platze in der Welt angemessen würde | ||||||
| 28 | und in dem Fortgange der Zeugungen demselben gleichsam angeboren und | ||||||
| 29 | dafür gemacht zu sein schiene. Wir wollen nach diesen Begriffen die ganze | ||||||
| 30 | Menschengattung auf der weiten Erde durchgehn und daselbst zweckmäßige | ||||||
| 31 | Ursachen seiner Abartungen anführen, wo die natürlichen nicht wohl einzusehen | ||||||
| 32 | sind, hingegen natürliche, wo wir die Zwecke nicht gewahr werden. | ||||||
| 33 | Hier merke ich nur an: daß Luft und Sonne diejenigen Ursachen zu sein | ||||||
| *) Krankheiten sind bisweilen erblich. Aber diese bedürfen keiner Organisation, sondern nur eines Ferments schädlicher Säfte, die sich durch Ansteckung fortpflanzen. Sie arten auch nicht nothwendig an. | |||||||
| [ Seite 434 ] [ Seite 436 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||