Kant: AA II, Untersuchung über die ... , Seite 299 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Und hier finden wir, daß eine solche unmittelbare oberste Regel | ||||||
02 | aller Verbindlichkeit schlechterdings unerweislich sein müsse. Denn es ist | ||||||
03 | aus keiner Betrachtung eines Dinges oder Begriffes, welche es auch sei, | ||||||
04 | möglich zu erkennen und zu schließen, was man thun solle, wenn dasjenige | ||||||
05 | was vorausgesetzt ist, nicht ein Zweck und die Handlung ein Mittel ist. | ||||||
06 | Dieses aber muß es nicht sein, weil es alsdann keine Formel der Verbindlichkeit, | ||||||
07 | sondern der problematischen Geschicklichkeit sein würde. | ||||||
08 | Und nun kann ich mit wenigem anzeigen, daß, nachdem ich über | ||||||
09 | diesen Gegenstand lange nachgedacht habe, ich bin überzeugt worden, daß | ||||||
10 | die Regel: Thue das Vollkommenste, was durch dich möglich ist, der erste | ||||||
11 | formale Grund aller Verbindlichkeit zu handeln sei, so wie der Satz: | ||||||
12 | Unterlasse das, wodurch die durch dich größtmögliche Vollkommenheit verhindert | ||||||
13 | wird, es in Ansehung der Pflicht zu unterlassen ist. Und gleichwie | ||||||
14 | aus den ersten formalen Grundsätzen unserer Urtheile vom Wahren | ||||||
15 | nichts fließt, wo nicht materiale erste Gründe gegeben sind, so fließt allein | ||||||
16 | aus diesen zwei Regeln des Guten keine besonders bestimmte Verbindlichkeit, | ||||||
17 | wo nicht unerweisliche materiale Grundsätze der praktischen Erkenntniß | ||||||
18 | damit verbunden sind. | ||||||
19 | Man hat es nämlich in unsern Tagen allererst einzusehen angefangen: | ||||||
20 | daß das Vermögen, das Wahre vorzustellen, die Erkenntniß, dasjenige | ||||||
21 | aber, das Gute zu empfinden, das Gefühl sei, und daß beide ja nicht | ||||||
22 | mit einander müssen verwechselt werden. Gleichwie es nun unzergliederliche | ||||||
23 | Begriffe des Wahren, d. i. desjenigen, was in den Gegenständen der | ||||||
24 | Erkenntniß, für sich, betrachtet angetroffen wird, giebt, also giebt es auch | ||||||
25 | ein unauflösliches Gefühl des Guten (dieses wird niemals in einem Dinge | ||||||
26 | schlechthin, sondern immer beziehungsweise auf ein empfindendes Wesen | ||||||
27 | angetroffen). Es ist ein Geschäfte des Verstandes, den zusammengesetzten | ||||||
28 | und verworrenen Begriff des Guten aufzulösen und deutlich zu machen, | ||||||
29 | indem er zeigt, wie er aus einfachern Empfindungen des Guten entspringe. | ||||||
30 | Allein ist dieses einmal einfach, so ist das Urtheil: dieses ist gut, völlig | ||||||
31 | unerweislich und eine unmittelbare Wirkung von dem Bewußtsein des | ||||||
32 | Gefühls der Lust mit der Vorstellung des Gegenstandes. Und da in uns | ||||||
33 | ganz sicher viele einfache Empfindungen des Guten anzutreffen sind, so | ||||||
34 | giebt es viele dergleichen unauflösliche Vorstellungen. Demnach wenn | ||||||
35 | eine Handlung unmittelbar als gut vorgestellt wird, ohne daß sie auf eine | ||||||
36 | versteckte Art ein gewisses andre Gut, welches durch Zergliederung darin | ||||||
37 | kann erkannt werden, und warum sie vollkommen heißt, enthält, so ist die | ||||||
[ Seite 298 ] [ Seite 300 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |