Kant: AA II, Beobachtungen über das ... , Seite 224 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | selbst ist, so erwirbt er vor gemeinen Augen eben die Hochschätzung als | ||||||
02 | der Tugendhafte, aber vor feineren Augen verbirgt er sich sorgfältig, weil | ||||||
03 | er wohl weiß, daß die Entdeckung der geheimen Triebfeder der Ehrbegierde | ||||||
04 | ihn um die Achtung bringen würde. Er ist daher der Verstellung sehr ergeben, | ||||||
05 | in der Religion heuchlerisch, im Umgange ein Schmeichler, in | ||||||
06 | Staatsparteien wetterwendisch nach den Umständen. Er ist gerne ein | ||||||
07 | Sklave der Großen, um dadurch ein Tyrann über Geringere zu werden. | ||||||
08 | Die Naivetät, diese edle oder schöne Einfalt, welche das Siegel der Natur | ||||||
09 | und nicht der Kunst auf sich trägt, ist ihm gänzlich fremde. Daher wenn | ||||||
10 | sein Geschmack ausartet, so wird sein Schimmer schreiend, d. i. auf eine | ||||||
11 | widrige Art prahlend. Er geräth alsdann sowohl seinem Stil als dem | ||||||
12 | Ausputze nach in den Gallimathias (das Übertriebene), eine Art Fratzen, | ||||||
13 | die in Ansehung des Prächtigen dasjenige ist, was das Abenteuerliche | ||||||
14 | oder Grillenhafte in Ansehung des Ernsthaft=Erhabenen. In Beleidigungen | ||||||
15 | fällt er alsdann auf Zweikämpfe oder Processe und in dem bürgerlichen | ||||||
16 | Verhältnisse auf Ahnen, Vortritt und Titel. So lange er nur | ||||||
17 | noch eitel ist, d. i. Ehre sucht und bemüht ist in die Augen zu fallen, so | ||||||
18 | kann er noch wohl geduldet werden, allein wenn bei gänzlichem Mangel | ||||||
19 | wirklicher Vorzüge und Talente er aufgeblasen wird, so ist er das, wofür | ||||||
20 | er am mindesten gerne möchte gehalten werden, nämlich ein Narr. | ||||||
21 | Da in der phlegmatischen Mischung keine Ingredienzien vom Erhabenen | ||||||
22 | oder Schönen in sonderlich merklichem Grade hineinzukommen | ||||||
23 | pflegen, so gehört diese Gemüthseigenschaft nicht in den Zusammenhang | ||||||
24 | unserer Erwägungen. | ||||||
25 | Von welcher Art auch diese feinere Empfindungen sein mögen, von | ||||||
26 | denen wir bis daher gehandelt haben, es mögen erhabene oder schöne sein, | ||||||
27 | so haben sie doch das Schicksal gemein, daß sie in dem Urtheil desjenigen, | ||||||
28 | der kein darauf gestimmtes Gefühl hat, jederzeit verkehrt und ungereimt | ||||||
29 | scheinen. Ein Mensch von einer ruhigen und eigennützigen Emsigkeit hat | ||||||
30 | so zu reden gar nicht die Organen, um den edlen Zug in einem Gedichte | ||||||
31 | oder in einer Heldentugend zu empfinden, er liest lieber einen Robinson | ||||||
32 | als einen Grandison und hält den Cato für einen eigensinnigen Narren. | ||||||
33 | Eben so scheint Personen von etwas ernsthafter Gemüthsart dasjenige | ||||||
34 | läppisch, was andern reizend ist, und die gaukelnde Naivetät einer Schäferhandlung | ||||||
35 | ist ihnen abgeschmackt und kindisch. Auch selbst wenn das Gemüth | ||||||
36 | nicht gänzlich ohne ein einstimmiges feineres Gefühl ist, sind doch | ||||||
37 | die Grade der Reizbarkeit desselben sehr verschieden, und man sieht, daß | ||||||
[ Seite 223 ] [ Seite 225 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |