Kant: AA II, Versuch den Begriff der ... , Seite 197 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | mehr werden die übrige verdunkelt und ihre Klarheit verringert, so daß | ||||||
| 02 | das Positive, was bei einer solchen Veränderung wirklich wird, mit einer | ||||||
| 03 | realen und wirklichen Entgegensetzung verbunden ist, die, wenn man alles | ||||||
| 04 | nach der erwähnten Art zu schätzen zusammen nimmt, den Grad des Positiven | ||||||
| 05 | durch die Veränderung weder vermehrt noch vermindert. | ||||||
| 06 | Der zweite Satz ist folgender: Alle Realgründe des Universum, | ||||||
| 07 | wenn man diejenige summirt, welche einstimmig sind | ||||||
| 08 | und die von einander abzieht, die einander entgegengesetzt | ||||||
| 09 | sind, geben ein Facit, das dem Zero gleich ist. Das Ganze der | ||||||
| 10 | Welt ist an sich selbst Nichts, außer in so fern es durch den Willen eines | ||||||
| 11 | andern Etwas ist. Es ist demnach die Summe aller existirenden Realität, | ||||||
| 12 | in so fern sie in der Welt gegründet ist, für sich selbst betrachtet dem | ||||||
| 13 | Zero = 0 gleich. Ob nun gleich alle mögliche Realität in Verhältniß | ||||||
| 14 | auf den göttlichen Willen ein Facit giebt, das positiv ist, so wird gleichwohl | ||||||
| 15 | dadurch das Wesen einer Welt nicht aufgehoben. Aus diesem Wesen | ||||||
| 16 | aber fließt nothwendiger Weise, daß die Existenz desjenigen, was in ihr | ||||||
| 17 | gegründet ist, an und für sich allein dem Zero gleich sei. Also ist die | ||||||
| 18 | Summe des Existirenden in der Welt in Verhältniß auf denjenigen | ||||||
| 19 | Grund, der außer ihr ist, positiv, aber in Verhältniß der inneren Realgründe | ||||||
| 20 | gegen einander dem Zero gleich. Da nun in dem ersten Verhältnisse | ||||||
| 21 | niemals eine Entgegensetzung der Realgründe der Welt gegen den | ||||||
| 22 | göttlichen Willen statt finden kann, so ist in dieser Absicht keine Aufhebung, | ||||||
| 23 | und die Summe ist positiv. Weil aber in dem zweiten Verhältnisse das | ||||||
| 24 | Facit Zero ist, so folgt, daß die positiven Gründe in einer Entgegensetzung | ||||||
| 25 | stehen müssen, in welcher sie betrachtet und summirt Zero geben. | ||||||
| 26 | Anmerkung zur zweiten Nummer. |
||||||
| 27 | Ich habe diese zwei Sätze in der Absicht vorgetragen, um den Leser | ||||||
| 28 | zum Nachdenken über diesen Gegenstand einzuladen. Ich gestehe auch, | ||||||
| 29 | daß sie für mich selbst nicht licht genug, noch mit genugsamer Augenscheinlichkeit | ||||||
| 30 | aus ihren Gründen einzusehen sind. Indessen bin ich gar sehr | ||||||
| 31 | überführt, daß unvollendete Versuche, im abstracten Erkenntnisse problematisch | ||||||
| 32 | vorgetragen, dem Wachsthum der höhern Weltweisheit sehr zuträglich | ||||||
| 33 | sein können: weil ein anderer sehr oft den Aufschluß in einer tief | ||||||
| 34 | verborgenen Frage leichter antrifft, als derjenige, der ihm dazu Anla | ||||||
| 35 | giebt und dessen Bestrebungen vielleicht nur die Hälfte der Schwierigkeiten | ||||||
| [ Seite 196 ] [ Seite 198 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||