|   | 
  | 
||||||||||
1757.  | 
|||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|   Entwurf und Ankündigung eines Collegii der physischen Geographie nebst dem Anhange einer kurzen Betrachtung über die Frage: Ob die Westwinde in unsern Gegenden darum feucht seien, weil sie über ein großes Meer streichen  | 
  1  | 
||||||||||
1758.  | 
|||||||||||
|   Neuer Lehrbegriff der Bewegung und Ruhe und der damit verknüpften Folgerungen in den ersten Gründen der Naturwissenschaft  | 
  13  | 
||||||||||
1759.  | 
|||||||||||
|   Versuch einiger Betrachtungen über den Optimismus  | 
  27  | 
||||||||||
1760.  | 
|||||||||||
|   Gedanken bei dem frühzeitigen Ableben des Herrn Johann Friedrich von Funk  | 
  37  | 
||||||||||
1762.  | 
|||||||||||
|   Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren erwiesen  | 
  45  | 
||||||||||
1763.  | 
|||||||||||
|   Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes  | 
  63  | 
||||||||||
|   Vorrede  | 
  65  | 
||||||||||
|   Erste Abtheilung, worin der Beweisgrund zur Demonstration des Daseins Gottes geliefert wird  | 
  70  | 
||||||||||
|   1. Betrachtung Vom Dasein überhaupt  | 
  70  | 
||||||||||
|   2. Betrachtung Von der innern Möglichkeit, in so fern sie ein Dasein voraussetzt  | 
  77  | 
||||||||||
|   3. Betrachtung Von dem schlechterdings nothwendigen Dasein  | 
  81  | 
||||||||||
|   4. Betrachtung Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes  | 
  87  | 
||||||||||
|   Zweite Abtheilung von dem weitläuftigen Nutzen, der dieser Beweisart besonders eigen ist  | 
  93  | 
||||||||||
|   1. Betrachtung, Worin aus der wahrgenommenen Einheit in den Wesen der Dinge auf das Dasein Gottes a posteriori geschlossen wird  | 
  93  | 
||||||||||
|   2. Betrachtung. Unterscheidung der Abhängigkeit aller Dinge von Gott in die moralische und unmoralische  | 
  100  | 
||||||||||
|   3. Betrachtung. Von der Abhängigkeit der Dinge der Welt von Gott vermittelst der Ordnung der Natur, oder ohne dieselbe  | 
  103  | 
||||||||||
|   4. Betrachtung. Gebrauch unseres Beweisgrundes in Beurtheilung der Vollkommenheit einer Welt nach dem Laufe der Natur  | 
  108  | 
||||||||||
|   5. Betrachtung, Worin die Unzulänglichkeit der gewöhnlichen Methode der Physikotheologie gewiesen wird  | 
  116  | 
||||||||||
|   6. Betrachtung. Verbesserte Methode der Physikotheologie  | 
  123  | 
||||||||||
|   7. Betrachtung. Kosmogonie  | 
  137  | 
||||||||||
|   8. Betrachtung. Von der göttlichen Allgenugsamkeit  | 
  151  | 
||||||||||
|   Dritte Abtheilung, Worin dargethan wird: daß außer dem ausgeführten Beweisgrunde kein anderer zu einer Demonstration vom Dasein Gottes möglich sei  | 
              155  | 
||||||||||
|   Versuch den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen  | 
  165  | 
||||||||||
|   Vorrede  | 
  167  | 
||||||||||
|   Erster Abschnitt. Erläuterung des Begriffes von den negativen Größen überhaupt  | 
  171  | 
||||||||||
|   Zweiter Abschnitt, In welchem Beispiele aus der Weltweisheit angeführt werden, darin der Begriff der negativen Größen vorkommt  | 
  179  | 
||||||||||
|   Dritter Abschnitt, Enthält einige Betrachtungen, welche zu der Anwendung des gedachten Begriffs auf die Gegenstände der Weltweisheit vorbereiten können  | 
  189  | 
||||||||||
1764.  | 
|||||||||||
|   Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen  | 
  205  | 
||||||||||
|   Erster Abschnitt. Von den unterschiedenen Gegenständen des Gefühls vom Erhabenen und Schönen  | 
  207  | 
||||||||||
|   Zweiter Abchnitt. Von den Eigenschaften des Erhabenen und Schönen am Menschen überhaupt  | 
  211  | 
||||||||||
|   Dritter Abschnitt. Von dem Unterschiede des Erhabenen und Schönen in dem Gegenverhältniß beider Geschlechter  | 
  228  | 
||||||||||
|   Vierter Abschnitt. Von den Nationalcharaktern, in so fern sie auf dem unterschiedlichen Gefühl des Erhabenen und Schönen beruhen  | 
  243  | 
||||||||||
|   Versuch über die Krankheiten des Kopfes  | 
  257  | 
||||||||||
|   Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral  | 
  273  | 
||||||||||
|   Einleitung  | 
  275  | 
||||||||||
|   Erste Betrachtung. Allgemeine Vergleichung der Art zur Gewißheit im mathematischen Erkenntnisse zu gelangen mit der im philosophischen  | 
  276  | 
||||||||||
|   Zweite Betrachtung. Die einzige Methode, zur höchstmöglichen Gewißheit in der Metaphysik zu gelangen  | 
  283  | 
||||||||||
|   Dritte Betrachtung. Von der Natur der metaphysischen Gewißheit  | 
  290  | 
||||||||||
|   Vierte Betrachtung. Von der Deutlichkeit und Gewißheit, deren die erste Gründe der natürlichen Gottesgelahrtheit und Moral fähig sind  | 
  296  | 
||||||||||
1765.  | 
|||||||||||
|   Nachricht von der Einrichtung seiner Vorlesungen in dem Winterhalbenjahre von 1765-1766  | 
  303  | 
||||||||||
1766.  | 
|||||||||||
|   Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik  | 
  315  | 
||||||||||
|   Ein Vorbericht, der sehr wenig für die Ausführung verspricht  | 
  317  | 
||||||||||
|   Der erste Theil,welcher dogmatisch ist  | 
  319  | 
||||||||||
|   1. Hauptstück. Ein verwickelter metaphysischer Knoten, den man nach Belieben auflösen oder abhauen kann  | 
  319  | 
||||||||||
|   2. Hauptstück. Ein Fragment der geheimen Philosophie, die Gemeinschaft mit der Geisterwelt zu eröffnen  | 
  329  | 
||||||||||
|   3. Hauptstück. Antikabbala. Ein Fragment der gemeinen Philosophie, die Gemeinschaft mit der Geisterwelt aufzuheben  | 
  342  | 
||||||||||
|   4. Hauptstück. Theoretischer Schluß aus den gesammten Betrachtungen des ersten Theils  | 
  348  | 
||||||||||
|   Der zweite Theil,welcher historisch ist  | 
  353  | 
||||||||||
|   1. Hauptstück. Eine Erzählung, deren Wahrheit der beliebigen Erkundigung des Lesers empfohlen wird  | 
  353  | 
||||||||||
|   2. Hauptstück. Ekstatische Reife eines Schwärmers durch die Geisterwelt  | 
  357  | 
||||||||||
|   3. Hauptstück. Praktischer Schluß aus der ganzen Abhandlung  | 
  368  | 
||||||||||
1768.  | 
|||||||||||
|   Von dem ersten Grunde des Unterschiedes der Gegenden im Raume  | 
  375  | 
||||||||||
1770.  | 
|||||||||||
|   De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis  | 
  385  | 
||||||||||
|   Sectio I. De notione mundi generatim  | 
  387  | 
||||||||||
|   Sectio II. De sensibilium atque intelligibilium discrimine generatim  | 
  392  | 
||||||||||
|   Sectio III. De principiis formae mundi sensibilis  | 
  398  | 
||||||||||
|   Sectio IV. De principio formae mundi intelligibilis  | 
  406  | 
||||||||||
|   Sectio V. De methodo circa sensitiva et intellectualia in metaphysicis  | 
  410  | 
||||||||||
1771.  | 
|||||||||||
|   Recension von Moscatis Schrift: Von dem körperlichen wesentlichen Unterschiede zwischen der Structur der Thiere und Menschen  | 
  421  | 
||||||||||
1775.  | 
|||||||||||
|   Von den verschiedenen Racen der Menschen  | 
  427  | 
||||||||||
1776-1777.  | 
|||||||||||
|   Aufsätze, das Philanthropin betreffend  | 
  445  | 
||||||||||
|   Erster Aufsatz.  | 
  447  | 
||||||||||
|   Zweiter Aufsatz. An das gemeine Wesen  | 
  449  | 
||||||||||
|   Anmerkungen  | 
  453  | 
||||||||||
|   [ Gesamtverzeichnis der Akademie-Ausgabe ]  | 
|||||||||||