Kant: AA I, M. Immanuel Kants neue ... , Seite 495 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Ort auf ihrer Oberfläche hat daher desto mehr Schnelligkeit, je näher er | ||||||
| 02 | dem Äquator ist, und desto weniger, je weiter er davon entfernt ist. Die | ||||||
| 03 | Luft, die zu dem Äquator hingeht, trifft auf ihrem Wege also immer | ||||||
| 04 | Örter an, die mehr Bewegung vom Abend gegen Morgen haben als sie | ||||||
| 05 | selber. Sie wird also diesen einen Widerstand in entgegengesetzter Richtung, | ||||||
| 06 | nämlich von Osten nach Westen, leisten, und der Wind wird daher | ||||||
| 07 | in dieser Collateralrichtung abweichen. Denn es ist einerlei, ob der Boden | ||||||
| 08 | unter einem flüssigen Wesen, das nicht in gleicher Schnelligkeit nach derselben | ||||||
| 09 | Richtung bewegt wird, fortrückt, oder ob dieser über den Boden in | ||||||
| 10 | entgegengesetzter Direction bewegt wird. Wenn dagegen der Wind vom | ||||||
| 11 | Äquator zum Pole hinweht, so kommt er immer über Örter der Erde, die | ||||||
| 12 | weniger Bewegung vom Abend gegen Morgen haben als die Luft, die er | ||||||
| 13 | mit sich führt; denn diese hat eine solche, die der Schnelligkeit des Orts | ||||||
| 14 | gleich ist, von da er sich ausgebreitet hat. Er wird also über die Örter, | ||||||
| 15 | worüber er kommt, von Abend gegen Morgen wegziehen, und seine Bewegung | ||||||
| 16 | zum Pole hin wird mit der Collateralbewegung aus Abend verbunden | ||||||
| 17 | werden. | ||||||
| 18 | Um sich dieses deutlich vorzustellen, muß man zürst vor Augen | ||||||
| 19 | haben, daß, wenn die Atmosphäre im Gleichgewicht ist, ein jeder Theil | ||||||
| 20 | derselben mit dem Orte der Oberfläche der Erde, worüber er sich befindet, | ||||||
| 21 | gleiche Geschwindigkeit der Drehung von Abend gegen Morgen habe und | ||||||
| 22 | in Ansehung desselben in Ruhe sei. Wenn aber ein Theil des Luftkreises | ||||||
| 23 | in der Richtung des Meridians seinen Platz verändert, so trifft er auf | ||||||
| 24 | Stellen des Erdbodens, die sich mit mehr oder weniger Schnelligkeit von | ||||||
| 25 | Abend gegen Morgen bewegen, als er von demjenigen Orte noch an sich | ||||||
| 26 | hat, von welchem er weggerückt worden. Er wird sich also über die | ||||||
| 27 | Gegenden, worüber er zieht, entweder mit einer Abweichung von Abend | ||||||
| 28 | gegen Morgen bewegen, oder in der Richtung von Morgen gegen Abend | ||||||
| 29 | der Oberfläche der Erde widerstehen, welches in beiden Fällen einen Wind | ||||||
| 30 | macht, der diese Collateralrichtung hat. Die Stärke dieser Seitenbewegung | ||||||
| 31 | beruht sowohl auf der Schnelligkeit des Orts, worüber er bewegt | ||||||
| 32 | wird, als auch auf dem Unterschiede der Schnelligkeit der Örter, von und | ||||||
| 33 | zu welchen er übergeht. Nun ist aber die Schnelligkeit der Achsendrehung | ||||||
| 34 | eines jeden Punkts auf der Oberfläche der Erden dem Cosinus der Breite | ||||||
| 35 | und der Unterschied dieses Cosinus zweier sehr nahe, z. E. einen Grad | ||||||
| 36 | weit, von einander abstehenden Örter der Oberfläche dem Sinus der | ||||||
| 37 | Breite proportionirt; also wird das Moment der Geschwindigkeit, womit | ||||||
| [ Seite 494 ] [ Seite 496 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||